DreamWalker Concept Art

Colin M. Winkler hat mir die ersten Entwürfe für die Coverillustration der DreamWalker-Reihe (aka TRAUMWELT) zugeschickt. Ich bin extrem gespannt auf die finale Concept Art und freue mich schon jetzt darauf, sie Dir demnächst an dieser Stelle zeigen zu können. Bleiben wir von unvorhersehbaren Zwischenfällen verschont, wird der erste Band der neuen Trilogie noch im Jahr 2021 erscheinen.

DreamWalker Entwurf 01

Wie im letzten Post angekündigt, werde ich ab sofort nur noch von DreamWalker sprechen. Aus verschiedenen Gründen habe ich bisher nur den Arbeitstitel TRAUMWELT verwendet. Unter anderem war ich mir nicht sicher, ob es schlau ist, einen englischen Titel für ein deutsches Buch zu verwenden. Die Suche nach Alternativen hat jedoch gezeigt, dass es nur einen passenden Titel für die Reihe gibt. Das Forschungsprojekt heißt DreamWalker und Träumer, die sich von einem Traum in einen anderen bewegen, werden ebenfalls DreamWalker genannt. Das Wort erzeugt ein starkes Bild. LeserInnen wissen sofort, worum es in der Reihe gehen wird. Damit ist es amtlich: TRAUMWELT heißt ab sofort DreamWalker.

DreamWalker Entwurf 02c

Noch braucht es ein wenig Abstraktionsvermögen, aber wer Colins Arbeit kennt, der ahnt bereits, wohin die Reise gehen wird. Und ÖDLAND-LeserInnen gelten auf diesem Gebiet als Fachleute. Hauptmotiv der DreamWalker-Reihe ist eine menschenleere Stadt in einem besonderen Traum. Mehr will ich an dieser Stelle nicht verraten, um nicht zu spoilern.

DreamWalker Entwurf 02e

In der Arbeit an den Entwürfen spielten verschiedene Überlegungen eine Rolle. Ich bin immer wieder fasziniert, wie stark sich die Wirkung verändern kann, obwohl die Komposition nur im Detail modifiziert wurde. Wichtigstes Element ist die Figur. Im Unterschied zur ÖDLAND-Reihe soll sie kleiner ausfallen und ihr Schattenriss keine erkennbaren Gesichtszüge tragen. Sie zieht den Betrachtenden ins Bild. Er soll die Stadt mit ihren Augen wahrnehmen. Die Architektur fällt im Vergleich gewaltig aus, sie wirkt einschüchternd, die Atmosphäre abweisend, dunkel und bedrohlich. Mit der Figur als Maßstab kann der Betrachtende die Größe der Stadt einschätzen und erkennen, dass es sich keineswegs um eine „normale Stadt“ handelt.

DreamWalker Entwurf 03

Der Weg führt perspektivisch in Richtung Stadt. Die Tiefe des Raumes ist hinter und neben der Hauptstruktur zu erkennen. Nach Möglichkeit soll man den Himmel und den Boden sehen können, aus Gründen, die ich ebenfalls noch nicht verraten möchte.

DreamWalker Entwurf 04b

Während die Konzepte 01 und 02 eine Titelschrift im oberen Drittel nahelegen, bietet sich auf den Konzepten 03 und 04 ein Titel auf der schwarzen Fläche im unteren Drittel an. Colin und ich haben entschieden, die Figur durch Seitenlicht hervorzuheben. Konzepte mit dunklem Vordergrund wie Konzept 03 wurden deshalb verworfen.

Mein Favorit war lange Zeit Version 04c. Der gewundene Pfad zur Stadt. In Version 04c hätte der Titel (unter dem Motiv) als „Fundament“ der Stadt dienen und ihr zusätzliches Gewicht verleihen können. Ich konnte mir ein Cover auf Grundlage von Entwurf 04c gut vorstellen, aber das Konzept hat leider auch Schwächen. Zum einen ist die Tiefe des Raumes nicht so gut zu erkennen wie in anderen Entwürfen, zum anderen ist die Figur (siehe 04b) zu weit entfernt, um den Betrachtenden ins Bild zu ziehen. Sie wird als Teil der Landschaft wahrgenommen. Der Betrachtende kann sich nicht mehr mit ihr identifizieren.

DreamWalker Entwurf 04c

Damit bleiben die Konzepte 01 und 02. 02e haben wir ebenfalls verworfen, weil die Stadt zu weit entfernt erscheint und damit an Bedrohlichkeit verliert. Schlussendlich machte Entwurf 02c das Rennen. Interessante Strukturen erheben sich am Wegesrand und im Vordergrund, wirken wie eine „Landebahn“ und ein Rahmen und geben die Richtung vor. Entwurf 02c verfügt außerdem über die Figur mit der größten Nähe zum Betrachtenden.

Was hältst Du von den Überlegungen? Findest Du sie nachvollziehbar? Welcher Entwurf gefällt Dir am besten?

Nun dauert es nicht mehr lang. Sehr bald wird der erste Band der DreamWalker-Trilogie das Licht der Welt erblicken. Es ist schwierig, sich auf ein Buch zu freuen, das man nicht beurteilen kann. Obwohl ich ÖDLAND geschrieben habe, fange ich wieder bei null an, denn DreamWalker ist nicht ÖDLAND. Ich hoffe, Du freust Dich trotzdem auf den neuen Roman und auf Isa, die Tochter des Traumforschers.

TRAUMWELT: Illustrationen

Die Illustrationen für den ersten Band der neuen TRAUMWELT-Trilogie sind fertig. Colin M. Winkler, der Designer der ÖDLAND-Reihe, übernimmt in dieser Buchreihe auch die Gestaltung der Kapitelanfänge. Seine Bilder sind wunderbar bizarr und geheimnisvoll geworden.

TRAUMWELT-Illustration: Isa / Realität

Warum beginnen wir jedes Kapitel mit einer Illustrationen? Tatsächlich gibt es nicht nur ästhetische, sondern auch ganz praktische Gründe für die Gestaltung. Ein Problem von Traumgeschichten ist ihre Uferlosigkeit. In Träumen gibt es keine Grenzen und als Autor steht man vor der Herausforderung, sich in den endlosen Möglichkeiten nicht zu verzetteln. Ich bin außerdem kein Freund von Geschichten, in denen Figuren am Ende aufwachen und feststellen, sie haben alles nur geträumt. Man fühlt sich betrogen.

TRAUMWELT-Illustration: Isa / Traum

Soweit so eindeutig. Das Problem: Wenn LeserInnen den Boden unter den Füßen verlieren, beginnen sie zu interpretieren. Als Autor muss man verhindern, dass sie „falsch abbiegen“ und ganze Abschnitte des Buches unter falschem Vorzeichen lesen. Denkt man einmal in die falsche Richtung, ist es oft schwierig, wenn nicht gar unmöglich zurückzukehren und das Verständnis neu auszurichten. Eine bestimmte Vorstellung hat sich festgesetzt und lässt sich nicht mehr entfernen. Um unbeabsichtigte Interpretationen zu vermeiden, habe ich mich entschlossen, den LeserInnen der TRAUMWELT-Trilogie eine Orientierungsmöglichkeit zu geben. Ein Vorzeichen, dass den Inhalt des folgenden Kapitels unmissverständlich zuordnet: die Illustration am Kapitelanfang.

TRAUMWELT-Illustration: Dr. Lem / Realität

Sie gibt Leserinnen und Lesern den Hinweis, wessen Erzählperspektive eingenommen wird und wo das Kapitel spielt: in der Realität oder im Traum. Markieren Isabellas und Dr. Lems Kapitelillustrationen die Realität, sehen sie auch so aus: realistisch wie etwas, dass in der Realität gezeichnet worden sein könnte. Hat die Illustration hingegen eine beunruhigende, surreale Note, markiert sie ein Traumkapitel. So können LeserInnen jederzeit erkennen, wessen Erzählperspektive eingenommen wird und was im Kapitel erzählt wird: Traum oder Realität.

TRAUMWELT-Illustration: Dr. Lem / Traum

Eine Sonderstellung haben Kapitel mit „neutraler“ Erzählperspektive. Sie werden nicht aus Sicht der Hauptfiguren Isabella Lem und Dr. Jakob Lem erzählt. Die Illustration dieser Kapitel zeigt einen „Äskulapstab“ und zwei Schlangen, die an den griechischen Buchstaben Psi erinnern. Er steckt in dem Wort Psyche. Die Bedeutung des Wortes hat sich später zu „Seele“ weiterentwickelt. In unseren Träumen steckt unsere Seele, denn Träume sind Ausdruck unterbewusster Entscheidungsprozesse. Kapitel mit „neutraler“ Erzählperspektive spielen grundsätzlich in der Realität.

Die ersten TRAUMWELT-Testleserinnen haben mir hilfreiches Feedback und wertvolle Tipps gegeben und mir interessante Einblicke in persönliche Erfahrungen gewährt. Noch einmal vielen Dank an die Testleserinnen Anette Schröder, Carola Német und Claudia Herms. Außerdem danke ich Dr. David Frumkin von der Intensivstation der Charité und Prof. Dr. Michael Schredl von Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim für die ausführlichen Rechercheinterviews.

TRAUMWELT-Illustration: „Neutraler“ Erzähler

Sehr gefreut habe ich mich über zwei neue Rezensionen des ersten ÖDLAND-Hörbuchs. MadameFuchsli hält ÖDLAND für „sehr empfehlenswert„: neun von zehn Sternen. Die wunderbare Viktoria Keller aka The Librarian and her Books vergibt sogar fünf von fünf Sternen. Falls Du das ÖDLAND-Hörbuch noch nicht entdeckt haben solltest: Es ist mindestens so gut wie das Buch. 😀

Ich hoffe, Du freust Dich so sehr wie ich auf die Veröffentlichung des ersten Bandes der neuen TRAUMWELT-Trilogie.

Gesucht: CoverdesignerIn TRAUMWELT

UPDATE: Ich bin fündig geworden. Bitte keine Bewerbungen mehr schicken. Vielen Dank.

Für die neue Trilogie TRAUMWELT suche ich eine/n CoverdesignerIn (m/w/d). Die Bücher der Reihe sollen als E-Book, Taschenbuch und Hardcover erscheinen.

TRAUMWELT hat Science-Fiction und Fantasy-Elemente. Die Geschichte spielt zur einen Hälfte in einem Schlaflabor (Science-Fiction) und zur anderen Hälfte in einem besonderen Traum (Fantasy). Den Traum kann man sich als ein Paralleluniversum vorstellen, das durch spezielle Traumportale betreten wird.

Die Romane richten sich sowohl an ein junges Fantasy-Publikum, als auch an eine erfahrene Science-Fiction-Leserschaft.

Die Coverillustrationen werden – wie in der ÖDLAND-Reihe – von Colin M. Winkler gestaltet. Für das Coverdesign suche ich eine/n UnterstützerIn, der/die Lust hat sich mit uns in ein spannendes Designabenteuer zu stürzen.

Die Veröffentlichung des ersten Bandes ist für Ende 2021 geplant. (Band 2: Ende 2022, Band 3: Ende 2023.)

  • Genre: Fantastik
  • Zielgruppe: Junge Erwachsene (Frauen und Männer) ab 14 Jahren.
  • Logline: Es gibt eine Welt in dir: Entdecke sie!         

Klappentext:

Der renommierte Traumforscher Dr. Jakob Lem entwickelt im Schlaflabor der Berliner Charité eine Methode, mit der er in die Träume von Komapatienten eindringen und sie wecken kann. Dr. Lems sechzehnjährige Tochter Isabella leidet an einer leichten Form des Asperger-Syndroms, nur in ihren Träumen hat sie kein Handicap. Ihr Vater hilft ihr, indem er sie zur Traumläuferin ausbildet.

Im Urlaub wird Dr. Lem Opfer eines Verkehrsunfalls und fällt selbst ins Koma. Der Schicksalsschlag trifft Isabella hart, denn ihr Vater war der wichtigste Halt in ihrem Leben. Isabella will die Methode ihres Vaters anwenden, um ihn aus dem Koma wecken. Sie folgt den Anweisungen seines Notizbuches und entdeckt einen Traum, der niemals endet. Der Ewige Traum ist ein gewaltiges Labyrinth aus verfallenen Tempeln, Klöstern und Kathedralen. Er wird von tosenden Sandstürmen beherrscht und von gepanzerten Kreaturen bewacht.

Isabella stellt sich der gefährlichen Aufgabe ihren Vater im Ewigen Traum zu finden und ihn aus dem Koma zu wecken. Ihre Suche bleibt jedoch nicht unbemerkt. Die Traumwächter folgen ihren Spuren und in den Tiefen des Ewigen Traums erwacht etwas …

Bei Interesse bitte mit Links zu eigenen Arbeiten (Buchcovern) und Gehaltsvorstellung (Pauschalbetrag pro Cover) inkl. Nutzungsrechten per E-Mail bewerben.

E-Mail an: czachariae(ätt)gmx(dot)de

(Beitragsbild: pixabay)

TRAUMWELT-Trilogie Erste Skizzen

Man könnte denken, die Entwicklung der TRAUMWELT-Reihe wär total verbuggt, weil überall Käfer rumlaufen, aber der Grafikdesigner Colin M. Winkler und ich denken nur gerade intensiv über den Zeichenstil der Illustrationen nach.

Die Hauptfigur der Reihe, die sechzehnjährige Isabella Lem, zeichnet gern mit Kohle, genau wie ihr Vater, der Traumforscher Dr. Jakob Lem. Isabella skizziert Insekten im Nachbargarten, ihr Vater illustriert sein Traumtagebuch mit Architekturfantasien, Kriegsgöttinnen aus Marmor und gestürzten, dorischen Säulen.

Da beide Figuren zeichnen, bietet sich ein gegenständlicher Illustrationsstil an, der die Skizzen der Hauptfiguren darstellt. Hinzu kommt, dass in diesen Stilarten eine geheimnisvolle Grundstimmung erzählt werden kann. Die Zeichnungen können eine gewisse „Unschärfe“ enthalten, als wäre das Dargestellte in Bewegung oder der Zeichnende könnte sich nicht genau erinnern.

Auf der anderen Seite sind detaillierte Illustrationen nicht so gut für die Verwendung in einem E-Book geeignet. Deshalb haben wir auch Stile ausprobiert, in denen das Käferbild eher an ein Icon oder ein Logo erinnert. Sie wirken abstrakter, etwas kühler und technischer und markieren eher, als das sie eine Stimmung transportieren.

Die gegenständlichen Stile hätten den Vorteil, dass sie im Falle der Käfer (bzw. der Insekten, in Band II kommt eine Gottesanbeterin dazu) an anatomische Zeichnungen erinnern und eine Atmosphäre erzeugen, wie Du sie aus den Gothic Novels von Mary Shelley oder H. P. Lovecraft kennst. Man fühlt sich an schummrige Sammlungen erinnert, hat in Formaldehydlösung eingelegte oder aufgespießte Präparate vor Augen und sieht Zeichnungen, die neben ihnen auf dem Tisch liegen. Ich mag die Assoziation, denn ein Teil der Spannung der TRAUMWELT-Trilogie entsteht aus der Atmosphäre einer Traumforschung, die die Grenzen der Physik überschreitet. Eine postmoderne Gothic Atmosphäre quasi.

Welcher Illustrationsstil gefällt Dir am besten? Welchen Illustrationsstil kannst Du Dir in der TRAUMWELT-Trilogie vorstellen?

Hier noch einmal die Stile zum besseren Vergleich in der Galerie:

TRAUMWELT Erstes Buch Die Schatten

Zweite Fassung des ersten Buches der neuen TRAUMWELT-Trilogie beendet

Von Dezember 2020 bis Februar 2021 habe ich den Text gesichtet, ihn kräftig umgepflügt, ausgedünnt und neu sortiert. Erste Fassungen sind bei mir Ideenberge, auf die ich alles werfe, was mir während des Schreibens so einfällt. Nicht in der Reihenfolge, in der es Sinn machen würde und schon gar nicht in der Reihenfolge, in der es gut lesbar wäre. Die innere Logik der Erzählung kommt erst in der ersten Überarbeitung hinzu. Ich halte diesen Arbeitsschritt deshalb für den wichtigsten.

Piranesi, Vedute di Roma

Plötzlich wird einem klar, welche Themen man unbewusst miterzählt hat, was eigentlich schon immer im Stoff steckte, was man als Autor in der Deutlichkeit bisher nur nicht so wahrgenommen hat. Möglicherweise liegt es daran, dass ich schon sehr lang an dieser Idee arbeite. Schichten verschiedener Versionen alter Exposés, mittelalter Drehbücher und späterer Storylines liegen übereinander. Gräbt man an der falschen Stelle, schimmern verwitterte Knochen durch den Sand. Der Blickwinkel verleiht dem Text die Färbung. Man nimmt sie nicht sofort wahr. Erst nach drei oder vier Kapiteln. Mir sind die unterschwelligen Themen tatsächlich erst in der zweiten Fassung aufgefallen und so habe ich den Text noch einmal ganz neu entdecken können.

Ich habe nachgesehen, weil ich es selbst kaum glauben kann: Die ersten Entwürfe zur TRAUMWELT stammen aus dem Jahr 2005. Sie werden im Jahr 2021 sagenumwobene sechzehn Jahre alt. Die damalige Idee hat mit der heutigen nicht mehr viel gemeinsam, aber zu dieser Zeit habe ich begonnen, mich auf unterschiedlichen Wegen dem Thema Traum zu nähern.

Während eines Castings im Oktober 2005 habe ich die Schauspieler nach dem Vorsprechen gebeten, mir einen Traum zu erzählen, der ihr Leben verändert hat. Einige haben sich geweigert, einige wollten mir Schmufix als Traum verkaufen, aber andere haben mir sehr intime und bewegende Träume anvertraut. Die zehn interessantesten habe ich zu 10 Lucid Dreams zusammengefasst und mit der Musik von Max Würden unterlegt.

10 Lucid Dreams, Träumerin: Jennifer Dimke, Musik: Max Würden

Max Würden hat sie beim PLAN B Kurzhörspielwettbewerb des Radiosenders 1 Live eingereicht und wie es der Zufall wollte, haben wir einen Preis gewonnen. Nichts Nennenswertes, aber ich war damals sehr stolz, denn es handelte sich um meinen ersten Preis.

Im Wintersemester 2005 / 2006 habe ich eine Vorlesung zum Thema Schlaf- und Traumforschung an der FU Berlin besucht, ohne wirklich eingeschrieben gewesen zu sein. In der Vorlesung habe ich einiges über REM-Schlaf, Traumprojektionen und die Traumaktivität steigerndes C-Dopa erfahren. Sehr spannend.

Der Preis für den PLAN B Kurzhörspielwettbewerb hat Ivar Leon Menger dazu bewogen, mich für DARKSIDE PARK anzuheuern. Durch die Arbeit an der Reihe bin ich auf den Geschmack gekommen. Wenn Hörbuch funktioniert, habe ich mir gesagt, dann funktioniert vielleicht auch Roman. DARKSIDE PARK hat mir den Mut gegeben, mich an ein (aus damaliger Sicht) größenwahnsinniges Mammutprojekt heranzuwagen, dass ich ohne den DARKSIDE PARK nie in Erwägung gezogen hätte: ÖDLAND.

Recherche kann man nur zu einem geringen Teil in einem Roman unterbringen. Ich habe in der Überarbeitung jede Menge Fremdwörter gestrichen. Wenn in einem Absatz drei Fachbegriffe vorkommen, dann sind das drei zu viel. Wenn man Fakten recherchieren möchte, liest man ein Sachbuch, wenn man etwas über das Leben erfahren möchte, liest man einen Roman.

Piranesi, Vedute di Roma

Ich werde mich der Beurteilung der Literaturwelt stellen und Auszüge aus TRAUMWELT einer Literaturagentin schicken. Sollte sie sich nicht melden, werde ich Verlage anschreiben. Sollten auch die kein Interesse haben, werde ich die Trilogie als Selfpublisher veröffentlichen. Das heißt jedoch nicht, dass ich die Expertise dieser Fachleute nicht gern in Anspruch nehmen würde. Sie hätten einen anderen Blick auf das Projekt und könnten es mit ihrer Erfahrung auf einen neuen Level heben.

Der Jahresplan für den ersten Band der TRAUMWELT-Trilogie sieht wie folgt aus: Version 03 schreibe ich im März / April 2021. Auszüge aus dieser Fassung werde ich an eine Literaturagentin schicken. Parallel werde ich erste Überlegungen zum Cover anstellen. Mai / Juni 2021: Version 04. Im Sommer folgen erste Testlesungen und die Suche nach einer/m LektorIn. August / September: Version 05. Oktober: Lektorat. November: Version 06. Dezember: Konvertierung, Satz und Veröffentlichung des ersten Buches.

Nervosität und Vorfreude wachsen bereits. Ich hoffe, es kommt nichts dazwischen und Du freust Dich so sehr wie ich auf den ersten Band der neuen TRAUMWELT-Trilogie.

TRAUMWELT-Trilogie beendet

ENDE der neuen TRAUMWELT-Trilogie

Zehn Monate intensiver Schreibarbeit liegen hinter mir. Mitte November 2020 habe ich die erste Fassung der neuen TRAUMWELT-Trilogie beendet. Es klingt wie ein Märchen, aber „damals“ im Januar 2020, als ich mit der Arbeit begann, gab es in Deutschland noch keinen Coronavirus. Niemand war auf einen globalen Albtraum vorbereitet. Ich habe mich auf die Leipziger Buchmesse gefreut. Zum ersten Mal in der Fantastik-Halle. Daraus wurde nichts. 2020, das Jahr ohne Buchmesse, das Jahr ohne irgendetwas. Das Jahr, in dem ich die TRAUMWELT-Trilogie schrieb.

Ich weiß selbst nicht, wie ich das alles geschafft habe. Wenn ich mir die Zettel mit meinen Schreibfortschritten so ansehe, denke ich immer, dass sie von einer anderen Person stammen müssen. Ich habe nicht die notwendige Geduld, um sie anzufertigen. Ich flippe bei Computerspielen gern mal aus, wenn etwas nicht auf Anhieb klappt. (Schlechte Angewohnheit, ich weiß.)

Nur wenn es ums Schreiben geht, kann mich nichts aus der Ruhe bringen. Selbst eine apokalyptische Pandemie rauscht dann mehr oder weniger unbemerkt an mir vorbei. Ich wundere mich über mich selbst und bin doch dankbar für die „Scheuklappen“. Es gibt nichts Schöneres, als sie irgendwann abzulegen, sich umzudrehen und zurückzublicken: „Ich habe es geschafft. Ich habe es wirklich geschafft.“

Cthulhu wachte mit Argusaugen über meine Arbeitsmoral

Unterdessen ist die TRAUMWELT-Trilogie natürlich noch nicht fertig. Jetzt beginnt die eigentliche Arbeit. Ich vergleiche den Prozess gern mit dem der Filmherstellung. In den letzten zehn Monaten habe ich Rohmaterial gesammelt, jetzt beginnt die Postproduktion. Aufnahmen müssen gesichtet, in die richtige Reihenfolge gebracht, ergänzt und geschnitten werden, es müssen Töne nachbearbeitet und neu synchronisiert werden, bevor man in die finale Farbkorrektur gehen kann.

Schreibstatistik TRAUMWELT

TRAUMWELT hat zurzeit 2.228.071 Zeichen (inkl. Leerzeichen). Das entspricht 1.238 Normseiten (mit 1.800 Zeichen) und ergibt bei drei Bänden pro Band 412 Normseiten. Eine gute Länge. Nicht zu lang, nicht zu kurz. Ursprünglich sollte TRAUMWELT genau wie ÖDLAND nur ein einzelnes Buch und keine Reihe werden. Die Geschichte wurde länger, Du kennst das schon. Der Vorteil: Diesmal weiß ich von Anfang an, wie viele Bände die Reihe haben wird. Im Gegensatz zu ÖDLAND ist TRAUMWELT damit schon nach dem ersten Schreibzyklus vollständig. Das hat Vorteile. Ich kann den Aufwand und die Veröffentlichungstermine besser planen und Du musst Dich nicht auf ein Leseabenteuer mit ungewissem Ausgang einlassen.

Weißer Rauch und roter Sand

Ich werde die Geschichte mindestens ein Mal komplett lesen und überarbeiten, bevor ich mich den Einzelbänden widme. Und ich werde jede Menge Räucherstäbchen verbrennen, bis ich an dieser Stelle die Veröffentlichung des ersten Bandes ankündigen kann. Ich hoffe, Du hast Geduld mit mir und freust Dich so sehr wie ich auf Isabella Lems erste Schritte im singenden Sand der TRAUMWELT.

Zum Abschluss der ersten Fassung brannte auf dem gegenüberliegenden Hausdach das Freudenfeuer eines Corona-Konzertes, passend zu meiner ansonsten recht stillen Feier.

Corona-Dachkonzert in Berlin Friedrichshain

Letzte Blog-Beiträge: