Die Illustrationen für den ersten Band der neuen TRAUMWELT-Trilogie sind fertig. Colin M. Winkler, der Designer der ÖDLAND-Reihe, übernimmt in dieser Buchreihe auch die Gestaltung der Kapitelanfänge. Seine Bilder sind wunderbar bizarr und geheimnisvoll geworden.
Warum beginnen wir jedes Kapitel mit einer Illustrationen? Tatsächlich gibt es nicht nur ästhetische, sondern auch ganz praktische Gründe für die Gestaltung. Ein Problem von Traumgeschichten ist ihre Uferlosigkeit. In Träumen gibt es keine Grenzen und als Autor steht man vor der Herausforderung, sich in den endlosen Möglichkeiten nicht zu verzetteln. Ich bin außerdem kein Freund von Geschichten, in denen Figuren am Ende aufwachen und feststellen, sie haben alles nur geträumt. Man fühlt sich betrogen.
Soweit so eindeutig. Das Problem: Wenn LeserInnen den Boden unter den Füßen verlieren, beginnen sie zu interpretieren. Als Autor muss man verhindern, dass sie „falsch abbiegen“ und ganze Abschnitte des Buches unter falschem Vorzeichen lesen. Denkt man einmal in die falsche Richtung, ist es oft schwierig, wenn nicht gar unmöglich zurückzukehren und das Verständnis neu auszurichten. Eine bestimmte Vorstellung hat sich festgesetzt und lässt sich nicht mehr entfernen. Um unbeabsichtigte Interpretationen zu vermeiden, habe ich mich entschlossen, den LeserInnen der TRAUMWELT-Trilogie eine Orientierungsmöglichkeit zu geben. Ein Vorzeichen, dass den Inhalt des folgenden Kapitels unmissverständlich zuordnet: die Illustration am Kapitelanfang.
Sie gibt Leserinnen und Lesern den Hinweis, wessen Erzählperspektive eingenommen wird und wo das Kapitel spielt: in der Realität oder im Traum. Markieren Isabellas und Dr. Lems Kapitelillustrationen die Realität, sehen sie auch so aus: realistisch wie etwas, dass in der Realität gezeichnet worden sein könnte. Hat die Illustration hingegen eine beunruhigende, surreale Note, markiert sie ein Traumkapitel. So können LeserInnen jederzeit erkennen, wessen Erzählperspektive eingenommen wird und was im Kapitel erzählt wird: Traum oder Realität.
Eine Sonderstellung haben Kapitel mit „neutraler“ Erzählperspektive. Sie werden nicht aus Sicht der Hauptfiguren Isabella Lem und Dr. Jakob Lem erzählt. Die Illustration dieser Kapitel zeigt einen „Äskulapstab“ und zwei Schlangen, die an den griechischen Buchstaben Psi erinnern. Er steckt in dem Wort Psyche. Die Bedeutung des Wortes hat sich später zu „Seele“ weiterentwickelt. In unseren Träumen steckt unsere Seele, denn Träume sind Ausdruck unterbewusster Entscheidungsprozesse. Kapitel mit „neutraler“ Erzählperspektive spielen grundsätzlich in der Realität.
Die ersten TRAUMWELT-Testleserinnen haben mir hilfreiches Feedback und wertvolle Tipps gegeben und mir interessante Einblicke in persönliche Erfahrungen gewährt. Noch einmal vielen Dank an die Testleserinnen Anette Schröder, Carola Német und Claudia Herms. Außerdem danke ich Dr. David Frumkin von der Intensivstation der Charité und Prof. Dr. Michael Schredl von Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim für die ausführlichen Rechercheinterviews.
Sehr gefreut habe ich mich über zwei neue Rezensionen des ersten ÖDLAND-Hörbuchs. MadameFuchsli hält ÖDLAND für „sehr empfehlenswert„: neun von zehn Sternen. Die wunderbare Viktoria Keller aka The Librarian and her Books vergibt sogar fünf von fünf Sternen. Falls Du das ÖDLAND-Hörbuch noch nicht entdeckt haben solltest: Es ist mindestens so gut wie das Buch. 😀
Ich hoffe, Du freust Dich so sehr wie ich auf die Veröffentlichung des ersten Bandes der neuen TRAUMWELT-Trilogie.
Der Traumkäfer gefällt mir gut.
LikeGefällt 1 Person