DreamWalker Coverdesign

Traumforscher Dr. Jakob Lem arbeitet im Schlaflabor der Berliner Charité an der revolutionären Behandlungsmethode, Therapeuten in die Träume anderer Menschen zu schicken: Projekt DreamWalker.

Seine fünfzehnjährige Tochter Isabella ist hochsensibel. Sie hält sich von Geräuschen und Menschen fern und zeichnet lieber Insekten im Garten. Nur in ihren Träumen ist sie frei, denn Isa ist Klarträumerin, genau wie ihr Vater. Dr. Lem fördert das Talent seiner Tochter und will sie zur DreamWalkerin ausbilden.

Nach einem Verkehrsunfall liegt Dr. Lem im Koma und Projekt DreamWalker droht das Aus. Isa kann sich ein Leben ohne ihren Vater nicht vorstellen. Zum ersten Mal geht sie ein Risiko ein und bricht als DreamWalkerin zu einer Reise ins Unbekannte auf.

Kann Isa den Traum ihres Vaters finden und ihn aus dem Koma wecken?

Cover DreamWalker Die Schatten

Alexander Kopainski hat das Coverdesign für den ersten Band der neuen DreamWalker-Trilogie entwickelt. Wer sich die Cover aktueller, fantastischer Bücher ansieht wird immer wieder an den Covern von Alexander hängen bleiben. Sie fallen auf und verleiten dazu, sich länger mit ihnen zu beschäftigen. Etwas stimmt in all diesen Covern. Konsequenterweise hat Alexander in den letzten Jahren diverse Designpreise gewonnen, u.a. den Deutschen Phantastik Preis als Bester Grafiker und den Lovelybooks Leserpreis für das beste Buchcover. Ich bin deshalb sehr glücklich, dass Alexander sich dafür entschieden hat mit uns zusammenzuarbeiten.

Und nun lüfte ich das Geheimnis. Tadaaaa, das Cover des ersten Bandes: (rechts) Colin M. Winklers Illustration und Alexanders Design verschmelzen hier zu einer perfekten Einheit. So wird Projekt DreamWalker Die Schatten aussehen.

Zu meiner großen Freude ist Alexander nicht nur den geraden Weg mit mir gegangen, sondern auch dazu bereit gewesen, gewagtere Konzepte anzubieten und auszuprobieren.

DreamWalker Coverentwurf 15.11.3

Entwurf 15.11.3 war lange mein Favorit. Die Krümmung des Titels ist außergewöhnlich. In einer Reihe von geraden Schriftzügen (etwa 99 % aller Buchtitel) fällt ein gebogener sofort auf. Die Form betont die Größe des Turms und der Schrifttyp bringt einen Hauch Science-Fiction ins Konzept. Es entsteht ein interessanter Kontrast zwischen fantastischer Illustration und technischem Schriftzug. Der Entwurf überzeugte mich.

Aber: Was ist mit dem Buchrücken? Soll es dort auch eine Krümmung im Titel geben? Dann wäre die Schrift auf dem Buchrücken sehr klein. Lässt man die Krümmung dort weg, passen Buchrücken und Coverschrift nicht zusammen. Was ist nun der richtige Titel? Der auf dem Buchrücken oder der auf dem Cover? Auch auf anderen Medien, z.B. auf Postkarten, wäre die Krümmung seltsam. Sie macht nur auf dem Cover Sinn, nur dort unterstreicht sie die Größe des Bauwerks. Obwohl ich den Entwurf sehr mag, haben wir ihn verworfen und diese Richtung nicht weiterverfolgt.

DreamWalker Coverentwurf 18.11.2

Ebenfalls ein interessanter Versuch waren die Klauen. (Entwurf 18.11.2) Aus Gründen, die ich jetzt nicht erklären kann (ohne zu spoilern), schienen schwarze Klauen eine stimmungsvolle Ergänzung der Buchstaben zu sein. Alexander hat den Vorschlag tadellos umgesetzt, aber wir waren beide relativ schnell davon überzeugt, dass der Schrift hier zu viel aufgebürdet wird. Sie wirkt überladen und die Farbunterschiede zerstören die Silhouetten der Buchstaben. In kleinen Darstellungsgrößen, wie den Thumbnails der Online-Shops, kann man sie kaum erkennen.

Man nimmt die schwarzen Klauen auch erst richtig wahr, nachdem man das Buch gelesen hat. Ein Titel muss jedoch intuitiv verstanden werden, bestenfalls ohne etwas über das Buch zu wissen. Ich war trotzdem froh, den Abstecher gemacht zu haben.

DreamWalker Coverentwurf 18.11.3

In einem weiteren Entwurf haben wir eine alternative Schriftart und eine alternative Farbe ausprobiert. (Entwurf 18.11.3) Gold reagiert deutlich weniger auf die Umgebung und die Farbe erzählt ein anderes Genre. Ich war überrascht, wie stark sich meine Erwartungen an die Geschichte allein durch die Wahl der Titelfarbe ändern. Eine interessante Idee, aber in allem zu weit von der ursprünglichen Vorstellung entfernt. Obwohl die Schrift gut lesbar ist, verwarfen wir die Überlegung.

Der naheliegendste Ansatz (Entwurf 24.11.2) stellte sich als der unausgewogenste heraus. Ich habe mich gefragt, wo auf der Illustration man den Titel am besten platzieren könnte. Mir fiel die Stelle ein, an der er am wenigsten stören würde: im schwarzen Himmel. Dort könnte man ihn gut lesen, alles hätte seinem Platz und seine Ordnung. Ich musste jedoch erkennen, dass eine zu dominante Ordnung ein Cover statisch werden lässt.

DreamWalker Coverentwurf 24.11.2

Um im schwarzen Himmel Platz zu schaffen, musste Alexander die gesamte Breite der Illustration einsetzen. Damit geht der in anderen Entwürfen knapper und interessanter gewählte Ausschnitt verloren. Es liegt außerdem in der Natur der Sache, dass in dieser Anordnung der Turm kleiner und die Schrift dominanter wird. Doch das Bauwerk verliert nicht nur durch die geringere Größe an Gewicht. Eine gut auf der Illustration positionierte Schrift, wie die im finalen Entwurf (oben rechts), unterstreicht mit ihrer pyramidenförmigen Anordnung die Größe des Turms. Hinzu kommt ein Effekt, den ich Verschleierung nennen möchte. Das Versteckte ist interessanter als das Offensichtliche. Im finalen Entwurf verdeckt die Schrift die Stadt zum Teil und erzeugt damit ein Geheimnis: Wer oder was versteckt sich in diesem Gemäuer? Liegt das Bauwerk offen vor uns, wie in 24.11.2, stellen wir uns diese Frage nicht.

Das Cover ist fertig, das Korrektorat abgeschlossen. DreamWalker befindet sich jetzt im letzten Arbeitsschritt Buchsatz, Layout & Konvertierung bei Corinna Rindlisbacher. Der letzten Station vor der Veröffentlichung. Ich hoffe, das Cover weckt Deine Neugier und Du freust Dich so sehr wie ich auf Projekt DreamWalker Die Schatten.

DreamWalker Coverillustration

Der Designer der ÖDLAND-Reihe Colin M. Winkler hat die Coverillustration für den ersten Band der DreamWalker-Reihe fertiggestellt. Ich bin sehr glücklich mit dem Ergebnis und möchte den ersten Eindruck hier mit Dir teilen.

DreamWalker Die Schatten – Coverillustration Auschnitt 01

Meine Vorstellungen waren sehr konkret und die Anforderungen an das Design entsprechend hoch. Auf der einen Seite richtet sich die DreamWalker-Reihe (im Vergleich zu ÖDLAND) an ein jüngeres Lesepublikum und soll neben Fantasy und Science-Fiction auch in die Kategorie Jugendbuch einsortiert werden können. Auf der anderen Seite sollen das dunkle Geheimnis und die namenlose Bedrohung schon beim Betrachten des Covers spürbar werden. Für ein „normales“ Fantasycover ist die Illustration zu düster und zu seltsam, trotzdem hat sie etwas Märchenhaftes.

Die Concept Art wird den gegensätzlichen Ansprüchen wunderbar gerecht. Sie hat eine eigene Sprache und ist doch eindeutig eine Illustration von Colin M. Winkler. Wenn man Colins Arbeiten vergleicht, kann man den Stil problemlos wiedererkennen.

DreamWalker Die Schatten – Coverillustration Ausschnitt 02

Isabella Lem (Isa), die Protagonistin der DreamWalker-Reihe, ist klein abgebildet und nur von hinten zu sehen. Wir haben uns für diese Gestaltung entschieden, um die Reihe von der Endzeiterzählung ÖDLAND zu unterscheiden und um dem Antagonisten der DreamWalker-Reihe die große Bühne zu überlassen, denn Isas Gegenspieler ist der Ewige Traum: Eine Geisterstadt, die von einer Wüste verschlungen wird.

Was in Colins Entwürfen bereits angedeutet wurde, ist jetzt gut zu erkennen. Die zentrale Struktur ist nicht die einzige Erhebung. In der Ferne sind ähnliche Felsentempel (Ausschnitt 02) zu erkennen. Wie Zinnen ragen sie aus dem Wüstensand und scheinen sich wellenartig zu wiederholen. Statuen umgeben in mehreren Ebenen den Sockel der Zentralstruktur (Ausschnitt 03). Die Ansammlung wirkt organisch, als wäre sie nicht gebaut worden, sondern gewachsen. Die tote Stadt wuchert wie ein Pilz auf den Felsensäulen.

Eine Illustration ist noch kein Cover. Wichtige Elemente fehlen noch. Unter anderem der Titel Projekt DreamWalker und der Untertitel Die Schatten. Allein die Schriftarten können viel erzählen und der eingeschlagenen Richtung entgegenwirken oder sie verstärken. Colin hat der Concept Art an den Rändern viel Luft spendiert. Dem Coverdesigner Alexander Kopainski stehen alle Möglichkeiten bei der Wahl des Ausschnitts offen. Er könnte sich auf Isa und den Eingang konzentrieren (Ausschnitt 01), auf die linke oder auf die rechte Bildhälfte. Er kann den Titel oben oder unten platzieren. Ich bin schon sehr gespannt auf Alexanders Entwurf.

DreamWalker Die Schatten – Coverillustration Ausschnitt 03

Da sich das Cover mit großen Schritten der Vollendung nähert, arbeite ich fieberhaft am wichtigsten Text des Buches. Nein, leider kein verschollenes Kapitel, das wäre angenehm. Ich arbeite am übelsten Text, den ich für das Buch schreiben muss. Dieser eine Text, der definitiv keinen Spaß macht. Richtig, der Klappentext. Es ist jedes Mal frustrierend, die über 300 Seiten eines Romans in wenigen Sätzen zusammenzufassen. Aber wenn ich schon dabei bin, will ich Dir die Früchte meines Schaffens nicht vorenthalten. Der Stand der (unvollendeten) Dinge:

Klappentext DreamWalker Die Schatten
DreamWalker Die Schatten – Coverillustration Ausschnitt 04

Die fünfzehnjährige Isabella Lem ist hochsensibel und eine Träumerin. Keine gute Kombination. Sie leidet unter Geräuschen und Menschen und zeichnet lieber Insekten im Garten. Nur in ihren Träumen ist sie frei, nur dort kann sie sein, wer sie wirklich ist.

Isas Verbindung zur Außenwelt ist ihr Vater, Traumforscher Dr. Jakob Lem. Er arbeitet im Schlaflabor der Berliner Charité an einem Weg, die Träume anderer Menschen zu betreten: Projekt DreamWalker.

Nach einem Unfall liegt Isas Vater im Koma. Isa kann sich ein Leben ohne ihn nicht vorstellen. Als erste DreamWalkerin tritt sie eine Traumreise ins Unbekannte an. Kann Isa den Komatraum ihres Vaters finden und ihn wecken?

Wie gefällt Dir der Klappentext? Welche Erwartungen weckt er? Welche Informationen fehlen?

Ich hoffe, Du freust Dich so sehr wie ich auf die bevorstehende Veröffentlichung des ersten Buches der DreamWalker-Trilogie.

DreamWalker Concept Art

Colin M. Winkler hat mir die ersten Entwürfe für die Coverillustration der DreamWalker-Reihe (aka TRAUMWELT) zugeschickt. Ich bin extrem gespannt auf die finale Concept Art und freue mich schon jetzt darauf, sie Dir demnächst an dieser Stelle zeigen zu können. Bleiben wir von unvorhersehbaren Zwischenfällen verschont, wird der erste Band der neuen Trilogie noch im Jahr 2021 erscheinen.

DreamWalker Entwurf 01

Wie im letzten Post angekündigt, werde ich ab sofort nur noch von DreamWalker sprechen. Aus verschiedenen Gründen habe ich bisher nur den Arbeitstitel TRAUMWELT verwendet. Unter anderem war ich mir nicht sicher, ob es schlau ist, einen englischen Titel für ein deutsches Buch zu verwenden. Die Suche nach Alternativen hat jedoch gezeigt, dass es nur einen passenden Titel für die Reihe gibt. Das Forschungsprojekt heißt DreamWalker und Träumer, die sich von einem Traum in einen anderen bewegen, werden ebenfalls DreamWalker genannt. Das Wort erzeugt ein starkes Bild. LeserInnen wissen sofort, worum es in der Reihe gehen wird. Damit ist es amtlich: TRAUMWELT heißt ab sofort DreamWalker.

DreamWalker Entwurf 02c

Noch braucht es ein wenig Abstraktionsvermögen, aber wer Colins Arbeit kennt, der ahnt bereits, wohin die Reise gehen wird. Und ÖDLAND-LeserInnen gelten auf diesem Gebiet als Fachleute. Hauptmotiv der DreamWalker-Reihe ist eine menschenleere Stadt in einem besonderen Traum. Mehr will ich an dieser Stelle nicht verraten, um nicht zu spoilern.

DreamWalker Entwurf 02e

In der Arbeit an den Entwürfen spielten verschiedene Überlegungen eine Rolle. Ich bin immer wieder fasziniert, wie stark sich die Wirkung verändern kann, obwohl die Komposition nur im Detail modifiziert wurde. Wichtigstes Element ist die Figur. Im Unterschied zur ÖDLAND-Reihe soll sie kleiner ausfallen und ihr Schattenriss keine erkennbaren Gesichtszüge tragen. Sie zieht den Betrachtenden ins Bild. Er soll die Stadt mit ihren Augen wahrnehmen. Die Architektur fällt im Vergleich gewaltig aus, sie wirkt einschüchternd, die Atmosphäre abweisend, dunkel und bedrohlich. Mit der Figur als Maßstab kann der Betrachtende die Größe der Stadt einschätzen und erkennen, dass es sich keineswegs um eine „normale Stadt“ handelt.

DreamWalker Entwurf 03

Der Weg führt perspektivisch in Richtung Stadt. Die Tiefe des Raumes ist hinter und neben der Hauptstruktur zu erkennen. Nach Möglichkeit soll man den Himmel und den Boden sehen können, aus Gründen, die ich ebenfalls noch nicht verraten möchte.

DreamWalker Entwurf 04b

Während die Konzepte 01 und 02 eine Titelschrift im oberen Drittel nahelegen, bietet sich auf den Konzepten 03 und 04 ein Titel auf der schwarzen Fläche im unteren Drittel an. Colin und ich haben entschieden, die Figur durch Seitenlicht hervorzuheben. Konzepte mit dunklem Vordergrund wie Konzept 03 wurden deshalb verworfen.

Mein Favorit war lange Zeit Version 04c. Der gewundene Pfad zur Stadt. In Version 04c hätte der Titel (unter dem Motiv) als „Fundament“ der Stadt dienen und ihr zusätzliches Gewicht verleihen können. Ich konnte mir ein Cover auf Grundlage von Entwurf 04c gut vorstellen, aber das Konzept hat leider auch Schwächen. Zum einen ist die Tiefe des Raumes nicht so gut zu erkennen wie in anderen Entwürfen, zum anderen ist die Figur (siehe 04b) zu weit entfernt, um den Betrachtenden ins Bild zu ziehen. Sie wird als Teil der Landschaft wahrgenommen. Der Betrachtende kann sich nicht mehr mit ihr identifizieren.

DreamWalker Entwurf 04c

Damit bleiben die Konzepte 01 und 02. 02e haben wir ebenfalls verworfen, weil die Stadt zu weit entfernt erscheint und damit an Bedrohlichkeit verliert. Schlussendlich machte Entwurf 02c das Rennen. Interessante Strukturen erheben sich am Wegesrand und im Vordergrund, wirken wie eine „Landebahn“ und ein Rahmen und geben die Richtung vor. Entwurf 02c verfügt außerdem über die Figur mit der größten Nähe zum Betrachtenden.

Was hältst Du von den Überlegungen? Findest Du sie nachvollziehbar? Welcher Entwurf gefällt Dir am besten?

Nun dauert es nicht mehr lang. Sehr bald wird der erste Band der DreamWalker-Trilogie das Licht der Welt erblicken. Es ist schwierig, sich auf ein Buch zu freuen, das man nicht beurteilen kann. Obwohl ich ÖDLAND geschrieben habe, fange ich wieder bei null an, denn DreamWalker ist nicht ÖDLAND. Ich hoffe, Du freust Dich trotzdem auf den neuen Roman und auf Isa, die Tochter des Traumforschers.

Cover ÖDLAND Gesamtausgabe

In diesem Artikel stelle ich Dir die Entwicklung des Covers der ÖDLAND-Gesamtausgabe vor. Der lange Weg von den ersten Überlegungen und Skizzen bis zum finalen Cover.

ÖDLAND GA Entwurf 05

„Fliegender“ Schädelturm Entwurf I

Wie bereits erwähnt, habe ich mir für das Cover der Gesamtausgabe eine Gestaltung vorgestellt, die auf den ersten Blick nicht hundertprozentig zur ÖDLAND-Reihe passt. Das E-Book bleibt selbstverständlich Teil des ÖDLAND-Universums, soll aber nicht als sechster Band der Reihe wahrgenommen werden, sondern als etwas Neues, Unabhängiges. Wer sich mit den Covern der Reihe bisher nicht anfreunden konnte, wird kaum zu einem Band greifen, der wie eine Fortsetzung aussieht. Davon bin ich überzeugt. Eine Gestaltung, die auf den ersten Blick nichts mit der Reihe zu tun hat, könnte skeptische Leser hingegen überzeugen. Wer die ÖDLAND-Reihe kennt und schätzt, wird ohnehin aufgeschlossen reagieren.

ÖDLAND GA Entwurf 06

Schädel vor Fernsehturm Entwurf II

Nachdem wir uns festgelegt hatten, stellten wir uns die Frage, welches Detail der ÖDLAND-Erzählung sich für das neue Cover eignen könnte. Wir entschieden wir uns für die Schädeltürme des Söldnerkochs Ramsan und für die Warnzeichen, die das Matriarchat auf den Gefängnissen hinterlässt:

Die Schädeltürme der ÖDLAND-Reihe:

ÖDLAND III, Kapitel 41 – Pfadfinder: Für die morgendliche Katzenwäsche suchte Mega sich einen stillen Winkel vor der Außenwand und fand eine Stelle, an der Ramsan Essensabfälle entsorgt hatte. Säuberlich gespaltene, ausgekochte Knochen lagen auf frisch getautem Moos. Sie wollte den Ort schon wieder verlassen, als sie innehielt und genauer hinsah. Ramsan hatte die Essensreste nicht achtlos aus dem Fenster gekippt. Er hatte Zeit und Muße investiert und ein beunruhigendes Kunstwerk geschaffen. Die Gebeine hatte er der Größe nach zu einer Pyramide aufgeschichtet und auf der Spitze, wie zur Krönung, Rodericks abgetrennten Kopf platziert. Seine toten Augen blickten seltsam wässrig und schief, aber die fliehende Stirn und die spitz gefeilten Zähne schlossen jede Verwechslung aus. Bunte Glasscherben durchstießen die Schädelknochen, setzten ihm eine Krone auf und betonten die Wangen, dass er aussah, als wäre er geschminkt. Ihm zu Füßen ruhten die Schädel der Helfer. Gemeinsam bildeten sie einen fünfzackigen Stern. Roderick blickte nach Norden, in die Richtung, in der sie weitermarschieren wollten und schien ihnen mit unverminderter Hinterhältigkeit hinterherzugrinsen. Was trieb den Koch sich solche Mühe zu machen? Eine Wegmarkierung? Wenn es sich um ein Zeichen handelte, wem hatte er es hinterlassen? Der Nachwelt? Nathan? Wohl kaum. Mega konnte sich keinen Reim auf den Fund machen. Er hinterließ sie ratlos, fasziniert und befremdet zugleich.

ÖDLAND GA Conzept 01 KLEIN

Verworfene Zwischenstufe Entwurf III

ÖDLAND IV, Kapitel 70 – Die Herde: Ramsan redete mit den Toten und die Toten redeten mit ihm. Er hatte Schädel zu einer Pyramide gestapelt und war im Begriff, den Schlussstein auf der Spitze der morbiden Skulptur zu platzieren. Stellgar stockte der Atem. Er entdeckte Verzierungen. Mit rotem Lehm hatte der naive Künstler den Wangenknochen zarte Farbe verliehen. Holzkohle betonte Augenhöhlen wie Lidschatten. Die makabre Inszenierung ließ den abgehärteten Söldner erstarren. Zu wissen, dass der Koch sich der Anstößigkeit seiner Spielereien bewusst war und sich deshalb zurückzog, machte die Sache nicht erträglicher.
Mit der Gestaltung des letzten Schädels hatte sich Ramsan besonders viel Mühe gegeben. Er hatte ihn ausgekocht, um sämtliche Gewebespuren zu entfernen und der Knochenstruktur ein strahlendes Weiß zu verleihen. Außerdem hatte er helles Ödlandgras gepflückt und es so in den Rissen der Schädeldecke befestigt, dass es wie das glatte, platinblonde Haar einer Frau aussah. Die Bemalung und das offene Haar verliehen dem Objekt etwas so eindeutig Feminines, dass es Stellgar die Sprache verschlug. Nie zuvor hatte sich die Deutung so aufgedrängt. Was der Koch sah, was er seit Jahren abgöttisch verehrte und deshalb überall zu reproduzieren versuchte, waren Frauen. Nein, nicht Frauen. Nur diese eine Frau.

ÖDLAND Gesamtausgabe eBook Cover 12_12_19 B

Variante B Großer Schädelturm Entwurf IV

Die Gestaltung des Covers weicht von den Beschreibungen ab, weil wir sie nicht eins zu eins umsetzen wollten. Das Cover könnte eine Studie oder ein Vorstadium des Künstlers zeigen, zu einem Zeitpunkt, da er noch experimentierte.

Im ersten Schritt probierten wir verschiedene Farben aus und arbeiteten uns von einem kontaminierten orange-grün (Entwürfe I + II), zu einem kontrastreichen schwarz-weiß mit dominanter Titelschrift in blutrot (Entwürfe III – V). Liegt der Schwerpunkt in den ersten Entwürfen eher auf den Gefahren der Landschaft, verschiebt er sich in den späteren Überlegungen auf die Überlebenden und ihre Rituale.

Eine Zwischenstufe (Entwurf III) mit schwachen Kontrasten und dunklem Hintergrund konnte nicht überzeugen und wurde verworfen.

Die Größe des Schädelturms wurde reduziert, um die Verlorenheit der Hauptfigur und die menschenleere Landschaft spürbar zu machen.

ÖDLAND Gesamtausgabe eBook Cover 12_12_19

Finales Cover der ÖDLAND-Gesamtausgabe Entwurf V

Im letzten Schritt wurden die Details des Schädelturms und seine Verzierungen angepasst. Das Zeichen des Matriarchats sollte erkennbar, aber nicht offensichtlich sein. Es sollte entdeckt werden können.

Abschließend probierte Colin noch einmal einen größeren Schädelturm aus. Entwurf IV ist interessant. Auf den ersten Blick dachte ich: „Wow, krass.“ Aber wenn man sich zurücklehnt und nachdenkt, wird einem klar, dass viele Details in diesem Entwurf verschwinden, bzw. nicht mehr zur Geltung kommen. Angefangen von der Stapelung der Knochen, über den Blutstropfen, bis hin zur Bemalung des obersten Schädels und seinen Glasscherben. Ein kleinerer Haufen erzählt außerdem besser die Kargheit der Landschaft und die Einsamkeit der Heldin. Der große Schädelhaufen „drängt“ sich dem Betrachter auf. Der kleinere Abstand wirkt beunruhigend, aber das Bild ist beunruhigend genug. Die Wirkung muss nicht verstärkt werden.

Was denkst Du? Wie gefällt Dir das Cover der ÖDLAND-Gesamtausgabe?

Neue ÖDLAND Wallpaper

Der Coverdesigner der ÖDLAND-Reihe Colin M. Winkler hat neben dem Cover des dritten Bandes wieder eine Reihe von Wallpapern gestaltet, die wir Leserinnen und Lesern hier auf LUCID DREAMS gern kostenlos zur Verfügung stellen.

Für diejenigen, die nicht wissen, was ein Wallpaper ist, hier eine kurze Erklärung: Ein Wallpaper ist ein stimmungsvoller Bildschirmhintergrund für Euren Computer, Euer Tablet, oder Eure Konsole.

Was muss man machen, um ein Bild als Bildschirmhintergrund einzurichten? Wenn Ihr auf die Vorschaubilder hier auf der Seite klickt, wird eine große Darstellung des jeweiligen Bildes in einem neuen Fenster geöffnet. Klickt erneut, wenn ihr ein Pluszeichen seht, erst dann wird die volle Auflösung (1920 x 1200) angezeigt.

Jetzt müsst Ihr nur noch mit der rechten Maustaste auf das Bild klicken und im Menü den Unterpunkt „Als Hintergrundbild einrichten…“ auswählen. Und schwupp-di-wupp befinden sich Mega und die Weiten des Ödlands auf Eurem Rechner.

LUCID DREAMS, Colin M. Winkler und Christoph Zachariae wünschen weiterhin spannende Unterhaltung im ÖDLAND und viel Spaß mit den neuen Wallpapern.

ÖDLAND - Drittes Buch 01 1920x1200

ÖDLAND III Wallpaper HAGEN & MEGA

ÖDLAND - Drittes Buch 02 1920x1200

ÖDLAND III Wallpaper MEGA

ÖDLAND - Drittes Buch 03 1920x1200

ÖDLAND III Wallpaper HAGEN

ÖDLAND - Mega 01 1920x1200 NEU

ÖDLAND Wallpaper MEGA Closeup