Arbeit an DreamWalker III Die Möbiusschleife

DreamWalker III: Neue Kapitel Feb. – März 2023

In Band III nähert sich DreamWalker seinem Höhepunkt. Die erste Fassung aller drei Bände habe ich 2020 im harten Corona-Lockdown geschrieben. Mit den Überarbeitungen an Band I und II in den Jahren 2021 und 2022 kamen neue Figuren und Handlungsstränge hinzu. An diese neuen Elemente knüpfe ich nun mit der Überarbeitung des dritten Bandes an. Von Mitte Februar bis Anfang Mai 2023 habe ich DreamWalker noch einmal um 70.000 Worte (in achtzehn Kapiteln) erweitert.

DreamWalker III: Neue Kapitel März – April 2023

Die Arbeit an den neuen Passagen fühlte sich gut an, wie eins dieser Kartenspiele, wenn Du es schaffst die besten Trümpfe bis zum Schluss auf der Hand zu behalten. 😀 Endlich konnte ich erzählen, worum es wirklich geht. In Band I + II habe zahlreiche Anspielungen eingebaut, mehr oder weniger deutlich, musste aber stets darauf achten nicht zu viel zu verraten. Andernfalls hätte ich im letzten Akt keine Neuigkeiten mehr berichten und keine überraschenden Wendungen einsetzen können.  

DreamWalker III: Neue Kapitel April – Mai 2023

Die eine oder andere Entscheidung fühlt sich gewagt an und ich bin mir keineswegs sicher, ob Du meine Freude an diesem Wagnis teilst. Meine Überzeugung ist jedoch, dass ich als Autor die Pflicht habe ein gewisses Risiko einzugehen. Warum sonst lesen wir Bücher, wenn nicht aus dem Grund in unserer Vorstellung eine neue, möglicherweise kontroverse Erfahrung, einen neuen, ketzerischen Gedanken, oder ein neues, verbotenes Gefühl zu entwickeln. Bewegt sich die Geschichte auf ausgetretenen Pfaden verwischen die geschilderten Ereignisse schnell und bleiben nicht haften. Ein einzigartiges Erlebnis hingegen nehmen Leserinnen und Leser in sich auf und fügen es heimlich ihrem Erfahrungsschatz hinzu.

Ich bin schon sehr gespannt, ob Du mein Wagnis überhaupt als solches wahrnimmst. 😀 Wie wird der letzte Band der DreamWalker-Trilogie Dir gefallen? In etwas mehr als einem halben Jahr erscheint: Projekt DreamWalker Die Möbiusschleife

Wieder haben tolle Bloggerinnen DreamWalker für ihre Blogs und Social-Media-Kanäle rezensiert. Eine Auswahl der Beiträge möchte ich Dir hier vorstellen:

Suse hat DreamWalker II für Suses Buchtraum gelesen. Vielen Dank, Suse. 😀

Die Lektorin und Bloggerin Teja hat DreamWalker I für Gwynnys Lesezaber gelesen. Vielen Dank, Teja. 😀

Rebecca hat DreamWalker I für ihren Buchblog Frau Curly Bloggt gelesen. Vielen Dank, Rebecca. 😀

Sonja hat DreamWalker I für ihren Buchblog Shaaniels BookWorld gelesen. Vielen Dank, Sonja. 😀

Sina hat DreamWalker I für ihren Buchblog Meggies Fussnoten gelesen. Vielen Dank, Sina. 😀

Du hast Interesse an einem Rezensionsexemplar? Schreib mir gern eine E-Mail: czachariae(ätt)gmx.de

Abonniere LUCID DREAMS und erhalte 1-2x monatlich Updates zu DreamWalker, ÖDLAND u.a. Projekten von Christoph Zachariae:

Talk um 9 auf Twitch: 16.05.23 ab 21 Uhr

Nach der LBM ist vor der LBM. Ich habe gerade die Unterkunft für nächstes Jahr gebucht.

Die Leipziger Buchmesse 2023 war ein rauschendes Fest. Ich weiß nicht, ob es früher (vor meiner Zeit) schon so gewesen ist, oder ob es sich um ein Halle-3-Phänomen handelt, ich jedenfalls hab es noch nicht erlebt. Obwohl ich seit vielen Jahren Gast auf der Buchmesse bin, zunächst mit Postkarten in der Glashalle, dann zwei Jahre am autoren@leipzig Ministand, habe ich in diesem Jahr nach der Verkündung des Messeendes (So 17:00 Uhr) zum ersten Mal Applaus gehört. Die ganze Halle 3 hat geklatscht, gepfiffen und gejohlt. Zur Erinnerung: wir waren nicht auf einem Rockkonzert oder bei einer Erweckungsveranstaltung, wir standen auf einer Buchmesse. 😀 LeserInnen und Verlage waren nach drei Pandemiejahren so ausgehungert, dass sie die LBM abgefeiert haben. Das war anstrengend, aber es hat auch viel Spaß gemacht.

An dieser Stelle wollte ich eigentlich einen ausführlichen LBM-Bericht posten. Den verschiebe ich auf später, denn es gibt Wichtigeres. Wer Lust hat, kann mich diese Woche live auf Twitch bestaunen:

Am 16.05.2023 um 21:00 Uhr ruft 9lesen ein neues Format ins Leben: Talk um 9. Mit der Autorin Ann-Kathrin Karschnick und dem Autoren Michael Hirtzy habe ich die Ehre, den Reigen zu eröffnen. Ann-Kathrin und Michael habe ich auf der 9lesen-Lesung auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse kennengelernt. In der tollen Stimmung des Kulturhaus Eutritzsch haben wir vor der Lesung gemeinsam gegessen und uns unterhalten. Ann-Kathrin hat mir erklärt, was Portal Fantasy ist (die Welt wird durch ein Portal betreten, wie z.B. in den Chroniken von Narnia) und Michael und ich waren uns einig, dass sich Österreicher in den Ohren von Deutschen wie betrunkene Kinder anhören. 😀

Im Talk um 9, der von nun an monatlich auf Twitch stattfinden soll, sprechen wir drei über unsere aktuellen Projekte. In meinem Fall ist das der Abschlussband der DreamWalker-Trilogie: Projekt DreamWalker Die Möbiusschleife. Ich werde etwas zur Richtung des neuen Buches und zur Entwicklung der Hauptfigur Isa verraten. Ich bin schon gespannt, was Andrea von 9lesen uns noch alles entlocken wird.

Sei live dabei im ersten Talk um 9: Dienstag, den 16.05.2023 ab 21:00 Uhr auf Twitch. Wir freuen uns auf Dich.

Abonniere LUCID DREAMS und erhalte 1-2x monatlich Updates zu DreamWalker, ÖDLAND u.a. Projekten von Christoph Zachariae:

Der Große Träumer

DreamWalker II Instagram-Beitrag

Am 02.01.2023 erscheint der zweite Band der DreamWalker-Trilogie: Projekt DreamWalker Der Große Träumer.

DreamWalker II Instagram-Story

Mach mit beim DreamWalker II Cover-Flashmob! 😀 Poste am 02.01.2023 einen DreamWalker-Beitrag oder eine DreamWalker-Story auf Instagram und tagg mich: @lucid_dreams_zac. Unter allen TeilnehmerInnen verlose ich 4x die gebundene Ausgabe des zweiten Buches.

Klicke auf das Bild, das Dir am besten gefällt, um es zu vergrößern und lade es mit Rechtsklick „Grafik speichern unter …“ auf Deinen Desktop. Das 9 zu 16 Format ist für Deine Instagram-Story, das 1 zu 1 Format kannst Du für einen Instagram-Beitrag verwenden.

TeilnehmerInnen der DreamWalker-Leserunden habe ich DIN-A5 Postkarten zugeschickt: DreamWalker I und DreamWalker II – Ein Vergleich. (Siehe unten.)

Mögliche Hashtags: #dreamwalker #luciddreams #dream #traum #klartraum #fantastik #fantasy #sciencefiction #christophzachariae #flashmob #verlosung #coverart #fantasyart #dergrossetraeumer

Wenn Du DreamWalker noch nicht kennst, kannst Du Dir einen Eindruck verschaffen im wunderbar gestalteten Interview auf Andrea Oberhofers Buchblog Printbalance.

Ich freue mich, wenn Du beim Cover-Flashmob mitmachst und wünsche Dir traumhaft spannende Unterhaltung mit: Projekt DreamWalker Der Große Träumer.

Abbonniere LUCID DREAMS und erhalte 1-2x monatlich Updates zu DreamWalker, ÖDLAND u.a. Projekten.

Projekt DreamWalker Der Große Träumer

Projekt DreamWalker Der Große Träumer

In wenigen Tagen erscheint der zweite Band der DreamWalker-Trilogie. Corinna Rindlisbacher konvertiert zurzeit das E-Book, Taschenbuch und Hardcover werden im Februar 2023 veröffentlicht. Ich habe für den Großen Träumer getan, was in meinen Möglichkeiten stand. Jetzt muss er allein in die Welt hinaus. Es ist immer ein merkwürdiger Moment, wenn man eine Geschichte loslässt, an der man viele Jahre gearbeitet hat. In diesem Augenblick wird der Traum real.

Ich mag die Fortsetzung. Einige Kapitel des zweiten Buches gehören zu den intensivsten und emotionalsten der gesamten Trilogie. Ich habe als Gradmesser nur meinen Geschmack (und den der Lektorinnen und TestleserInnen), aber wenn ich nach dem hundertsten Lesen noch etwas empfinde, kann ich nicht grundsätzlich falschliegen. Ich bin gespannt, wie Du auf Isas Erlebnisse im Ewigen Traum reagierst und wie Der Große Träumer Dir gefällt.

Ich habe überlegt, mit welcher Aktion ich die Veröffentlichung begleiten kann. Auf der BUCH-BERLIN hat mir die Bloggerin Elena Ernst geraten, einen Cover-Flashmob zu veranstalten. Da ich nicht der Einzige bin, habe ich mir etwas einfallen lassen: Ich liebe DIN-A5-Postkarten. Sie sind quasi mein Markenzeichen. Vom ersten Jahr an habe ich sie auf der Leipziger Buchmesse verteilt. Zunächst auf der Fußgängerbrücke neben dem 3Sat-Stand, später in der Selfpublisherecke und demnächst im Bereich Fantastik. Ich werde DIN-A5-Postkarten drucken, sie verschicken und die EmpfängerInnen bitten am Tag der Veröffentlichung ein Foto der Postkarten auf Instagram zu posten. Wenn alle mitmachen, haben wir einen kleinen Cover-Flashmob. 😀

Hast Du Lust, dabei zu sein? Schick mir Deine Adresse per E-Mail czachariae@gmx.de oder per Instagram PN @lucid_dreams_zac und Du bekommst DreamWalker-Post. Ich freue mich, wenn Du dabei bist.

Wieder haben Bloggerinnen DreamWalker gelesen und Rezensionen geschrieben. Ich habe eine Auswahl für Dich zusammengestellt:

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist manuela-hahn-lesenswertes-aus-dem-buecherhaus.gif

Ich habe mich sehr darüber gefreut, dass der Bloggerin Manulea Hahn, die Lesenswertes aus dem Bücherhaus vorstellt, mein Humor gefällt. Vielen Dank, Manuela. Humor ist eine Disziplin, mit der ich lange gehadert habe. Zu Beginn meiner Schulzeit war ich fest davon überzeugt, dass ich total unkomisch bin und sich daran nichts ändern wird. Im Laufe der Zeit ist das Verhältnis zum Glück lockerer geworden und jetzt macht es mir sogar Spaß, Dialoge pointiert zu formulieren. Geholfen hat mir John Vorhaus. In seinem Buch Handwerk Humor schreibt er, das Humor im Wesentlichen aus zwei Elementen besteht: Wahrheit und Schmerz.

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist alica-tetzlaff-crashies-wonderland.png

Bei der Bloggerin Alica Tetzlaff muss ich mich besonders bedanken. Sie hat es trotz Doppelbelastung geschafft, DreamWalker zu lesen und eine Rezension auf Ihrem Blog Crashies Wonderland zu veröffentlichen. Dort bloggt sie nicht nur über Bücher, sondern auch über Filme, Serien und Computerspiele. Wir teilen die Liebe zum Zocken und die zu Michael Ende. Vielen Dank, Alica.

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist vivien-strebelow-a-winter-story.png

Vivien Strebelow, Bloggerin auf A Winter Story, konnte in DreamWalker (zum Glück) nichts Negatives finden und hofft, dass der Druck auf DreamWalker 2 nicht zu groß wird. Dem kann ich mich nur anschließen. Ich hoffe, dass Band 2 Deinen Erwartungen gerecht wird und Dich weiterhin spannend unterhält. Vielen Dank, Vivien.

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist petra-susanne-bode-rabiata-und-das-geschriebene-wort.jpg

Ich hatte Petra-Susanne Bode zufällig angeschrieben, als meine zweite Lovelybooks-Leserunde startete. Weil es sich anbot, habe ich sie gefragt, ob sie dort mitlesen will, was sie zu meiner Freude getan hat. In ihrem schönen Garten hat sie Fotos mit Traumfängern und Spiegeln gemacht. Vielen Dank, Petra-Susanne.

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist cornelia-ruoff-schreibblogg.jpg

Connie Ruoff vom Bücherblog Schreibblogg hat Philosophie und Germanistik studiert und ihre Rezension mit #kindlequotes aufgewertet. Eine gute Art, den Text abwechslungsreich zu gestalten. Vielen Dank, Connie.

Vielen Dank an alle BloggerInnen, die DreamWalker gelesen und rezensiert haben. Ich hoffe, Du freust Dich so sehr wie ich auf: Projekt DreamWalker Der Große Träumer.

Testleserin für DreamWalker 02 gesucht

Anfang Oktober ging Projekt DreamWalker Die Gottesanbeterin (DreamWalker 02) zu BoD ins Lektorat. Ich habe damit den Preis eingelöst, den ich im Rahmen des Bookdate Contest 2022 gewonnen habe.

Ich bin schon sehr gespannt, was die BoD-Lektorin entdecken wird. Auf der einen Seite spekuliere ich natürlich darauf, dass sie mir gute Hinweise gibt, auf der anderen Seite hoffe ich aber auch (wie vermutlich jeder Autor), dass sie keine allzu großen Baustellen mehr aufmacht. Selbst kleine Änderungen haben manchmal lange Rattenschwänze. Eine Überarbeitung in diesem Kapitel bedeutet auch eine im nächsten, denn alles baut aufeinander auf. Das kann schnell ausufern.

Da ich Überarbeitungen ungern dem Zufall überlasse, ist das BoD-Lektorat bereits Lektorat Nummer 2. Die befreundete Autorin Rebecca Braun hat mir schon im August sehr gute Hinweise gegeben. Die Kapitel folgen jetzt zwingender aufeinander und es gibt eine klare Opposition innerhalb der Exilanten. Ich bin guter Dinge, dass das BoD-Lekorat das Lesegefühl weiter verbessern wird.

Testleserin für DreamWalker 02 gesucht

Da wir gerade beim Thema sind: Ich suche eine Testleserin für DreamWalker 02. Wenn Du Lust hast, Teil des kreativen Prozesses zu werden und mir beim Feinschliff zu helfen, melde Dich gern unter czachariae@gmx.de, vorausgesetzt:

  • 1. Du hast Zeit und Lust, das Buch bis Ende Oktober zu lesen und zu kommentieren.
  • 2. Du mochtest DreamWalker 01 und willst wissen, wie es weitergeht.
  • 3. Du hast kein Problem damit, ein unkorrigiertes Buch zu lesen.

Besonders der letzte Punkt ist wichtig, denn das finale Korrektorat folgt erst nach der letzten Überarbeitung.

Ich freue mich außerdem sehr darüber, dass Buchbloggerinnen wieder über DreamWalker geschrieben haben. Ich habe eine Auswahl an Blogbeiträgen für Dich zusammengestellt:

tealicious books

So hat zum Beispiel die liebe Julia Ehrenberg von tealicious books, die ich seit meinen DARKSIDE PARK Tagen kenne, geschrieben: „Im Buch erweist sich die Traumwelt als süchtig machend … Sie übt eine unglaubliche Faszination aus, und das nicht nur auf Isabella, sondern auch auf mich als Leserin.“ Vielen Dank, Julia.

Buchspinat

Nicole Biernoth die Bloggerin aus dem Buchspinat schrieb: „Er (der Autor) vermischt wissenschaftliche Fakten mit Fantasy und erschafft so eine spannende Geschichte, die den Leser überrascht.“ Vielen Dank für Deine Rezension, Nicole.

Suses-Buchtraum

Suse postet auf einem Buchblog, der auf den schönen Namen Suses-Buchtraum hört. Als ich im Internet über ihn stolperte, musste ich sie natürlich sofort fragen, ob sie Träume mag und siehe da, sie ist großer Traumfan: „Ich wäre am liebsten in der DreamWalker-Welt geblieben und es fiel mir nicht leicht, als sich das Buch dem Ende näherte.“ Vielen Dank für Deine Rezension, Suse.

Bibliotaph

Bei Kat Kenklies hatte ich so meine Bedenken und ihr ging es ähnlich, denn erstens nimmt sie nur selten Rezensionsexemplare an, und zweitens passen die angebotenen Genres meistens nicht zu ihrem Lesegeschmack. Wie es der Zufall wollte, deckte sich meine Rezensionsanfrage jedoch mit meiner zweiten Lovelybooks-Leserunde. Ich habe Kat eingeladen und sie hat teilgenommen. Ein Risiko, aber hinterher waren wir beide froh, dass wir den Mut hatten es einzugehen. Das Wort hat: Bibliotaph: „Es gibt ein paar Stellen, die ein bisschen gruselig sind, aber auf so eine schöne Gänsehaut Art und Weise, bei der man froh ist, nicht selbst der Protagonist zu sein, aber trotzdem nicht aufhören kann zu lesen.“ So soll es sein. Vielen Dank fürs Lesen und Schreiben, Kat.

Demnächst gibt es Neuigkeiten zur DreamWalker 02 Coverillustration und zur Lesung mit den 9lesen-Autorinnen auf der FBM 22. Ich freue mich, wenn Du wieder reinschaust.

Du willst keinen Beitrag verpassen? Abonniere LUCID DREAMS:


P.S.: Ich bin fündig geworden. 😀 Vielen Dank an alle InteressentInnen. Bitte keine weiteren Bewerbungen schicken.

DreamWalker Band 02 Vers. 4.0

Projekt DreamWalker II geht in die fünfte Fassung

Im Jahr 2020 habe ich die drei Bände der DreamWalker-Trilogie geschrieben. Das Jahr 2022 ist für die Überarbeitung des zweiten Buches reserviert. Ende Mai konnte ich die vierte Fassung abschließen. Damit liegen wir gut in der Zeit. DreamWalker II fühlt sich bereits rund an und die Geschichte liest sich spannend. Das grobe Sandpapier des vorletzten Schliffs kommt in einer weiteren Überarbeitung von Juni bis Juli zum Einsatz, bevor Projekt DreamWalker Die Gottesanbeterin im Herbst ins Lektorat und in die Testlesungen geht.

DreamWalker Kapitelillustration Lem / Traum

Genau genommen wurden nicht alle Kapitel drei Mal überarbeitet. Ich habe einen wichtigen Handlungsstrang im ersten Drittel hinzugefügt und ein Kapitel im letzten Drittel des Buches. Diese Texte befinden sich streng genommen erst in der zweiten Fassung. Ich habe jedoch festgestellt, dass man zielgerichteter arbeiten kann, wenn man nicht im luftleeren Raum textet. Die hinzugefügten Motive verstärken Charaktereigenschaften der Hauptfigur Isa. Ich wusste vorher genau, wie sie sich anfühlen und was sie bewirken sollen. Passgenau Lücken zu füllen ist zwar kompliziert, aber die Kapitel lesen sich hinterher wie fehlende Puzzleteile. Es macht Spaß, sie zu lesen.

DreamWalker Kapitelillustration Isa / Traum

Es gibt Kapitel in DreamWalker, die alt sind, uralt um genau zu sein. Sie gehören zu den ersten und ursprünglichsten Ideen, die ich zu dem Thema hatte. Sie haben es durch die Drehbuchentwicklung und durch sämtliche Fassungen der Romane geschafft. Nun stehen sie unmittelbar neben taufrischen Kapiteln. Für mich als Autor ist es faszinierend zu sehen, wie nahtlos die Elemente trotzdem ineinandergreifen, als wäre schon immer klar gewesen, dass die Geschichte so und nicht anders geschrieben werden muss.

Projekt DreamWalker Die Gottesanbeterin fühlt sich dunkler an als der erste Band der Trilogie. Eine geheimnisvolle, antagonistische Kraft, die im ersten Buch nur angedeutet wurde, offenbart sich. Es wird ernster und die Entscheidungen, die Isa treffen muss, werden schmerzhafter. Gleichzeitig nimmt die Wärme zu, denn die Dunkelheit entfacht eine Flamme. Sie ist winzig und könnte jederzeit ersticken, aber sie brennt starrköpfig vor sich hin, unbeugsam wie Isas Seele.

Ich bin sehr gespannt, wie der zweite Band Dir gefällt und hoffe, Du freust Dich so sehr wie ich auf Projekt DreamWalker Die Gottesanbeterin.

DreamWalker Concept Art

Colin M. Winkler hat mir die ersten Entwürfe für die Coverillustration der DreamWalker-Reihe (aka TRAUMWELT) zugeschickt. Ich bin extrem gespannt auf die finale Concept Art und freue mich schon jetzt darauf, sie Dir demnächst an dieser Stelle zeigen zu können. Bleiben wir von unvorhersehbaren Zwischenfällen verschont, wird der erste Band der neuen Trilogie noch im Jahr 2021 erscheinen.

DreamWalker Entwurf 01

Wie im letzten Post angekündigt, werde ich ab sofort nur noch von DreamWalker sprechen. Aus verschiedenen Gründen habe ich bisher nur den Arbeitstitel TRAUMWELT verwendet. Unter anderem war ich mir nicht sicher, ob es schlau ist, einen englischen Titel für ein deutsches Buch zu verwenden. Die Suche nach Alternativen hat jedoch gezeigt, dass es nur einen passenden Titel für die Reihe gibt. Das Forschungsprojekt heißt DreamWalker und Träumer, die sich von einem Traum in einen anderen bewegen, werden ebenfalls DreamWalker genannt. Das Wort erzeugt ein starkes Bild. LeserInnen wissen sofort, worum es in der Reihe gehen wird. Damit ist es amtlich: TRAUMWELT heißt ab sofort DreamWalker.

DreamWalker Entwurf 02c

Noch braucht es ein wenig Abstraktionsvermögen, aber wer Colins Arbeit kennt, der ahnt bereits, wohin die Reise gehen wird. Und ÖDLAND-LeserInnen gelten auf diesem Gebiet als Fachleute. Hauptmotiv der DreamWalker-Reihe ist eine menschenleere Stadt in einem besonderen Traum. Mehr will ich an dieser Stelle nicht verraten, um nicht zu spoilern.

DreamWalker Entwurf 02e

In der Arbeit an den Entwürfen spielten verschiedene Überlegungen eine Rolle. Ich bin immer wieder fasziniert, wie stark sich die Wirkung verändern kann, obwohl die Komposition nur im Detail modifiziert wurde. Wichtigstes Element ist die Figur. Im Unterschied zur ÖDLAND-Reihe soll sie kleiner ausfallen und ihr Schattenriss keine erkennbaren Gesichtszüge tragen. Sie zieht den Betrachtenden ins Bild. Er soll die Stadt mit ihren Augen wahrnehmen. Die Architektur fällt im Vergleich gewaltig aus, sie wirkt einschüchternd, die Atmosphäre abweisend, dunkel und bedrohlich. Mit der Figur als Maßstab kann der Betrachtende die Größe der Stadt einschätzen und erkennen, dass es sich keineswegs um eine „normale Stadt“ handelt.

DreamWalker Entwurf 03

Der Weg führt perspektivisch in Richtung Stadt. Die Tiefe des Raumes ist hinter und neben der Hauptstruktur zu erkennen. Nach Möglichkeit soll man den Himmel und den Boden sehen können, aus Gründen, die ich ebenfalls noch nicht verraten möchte.

DreamWalker Entwurf 04b

Während die Konzepte 01 und 02 eine Titelschrift im oberen Drittel nahelegen, bietet sich auf den Konzepten 03 und 04 ein Titel auf der schwarzen Fläche im unteren Drittel an. Colin und ich haben entschieden, die Figur durch Seitenlicht hervorzuheben. Konzepte mit dunklem Vordergrund wie Konzept 03 wurden deshalb verworfen.

Mein Favorit war lange Zeit Version 04c. Der gewundene Pfad zur Stadt. In Version 04c hätte der Titel (unter dem Motiv) als „Fundament“ der Stadt dienen und ihr zusätzliches Gewicht verleihen können. Ich konnte mir ein Cover auf Grundlage von Entwurf 04c gut vorstellen, aber das Konzept hat leider auch Schwächen. Zum einen ist die Tiefe des Raumes nicht so gut zu erkennen wie in anderen Entwürfen, zum anderen ist die Figur (siehe 04b) zu weit entfernt, um den Betrachtenden ins Bild zu ziehen. Sie wird als Teil der Landschaft wahrgenommen. Der Betrachtende kann sich nicht mehr mit ihr identifizieren.

DreamWalker Entwurf 04c

Damit bleiben die Konzepte 01 und 02. 02e haben wir ebenfalls verworfen, weil die Stadt zu weit entfernt erscheint und damit an Bedrohlichkeit verliert. Schlussendlich machte Entwurf 02c das Rennen. Interessante Strukturen erheben sich am Wegesrand und im Vordergrund, wirken wie eine „Landebahn“ und ein Rahmen und geben die Richtung vor. Entwurf 02c verfügt außerdem über die Figur mit der größten Nähe zum Betrachtenden.

Was hältst Du von den Überlegungen? Findest Du sie nachvollziehbar? Welcher Entwurf gefällt Dir am besten?

Nun dauert es nicht mehr lang. Sehr bald wird der erste Band der DreamWalker-Trilogie das Licht der Welt erblicken. Es ist schwierig, sich auf ein Buch zu freuen, das man nicht beurteilen kann. Obwohl ich ÖDLAND geschrieben habe, fange ich wieder bei null an, denn DreamWalker ist nicht ÖDLAND. Ich hoffe, Du freust Dich trotzdem auf den neuen Roman und auf Isa, die Tochter des Traumforschers.

TRAUMWELT geht ins Lektorat

TRAUMWELT ist DreamWalker. Aus diversen Gründen habe ich bisher nur den Arbeitstitel verwendet. Nun ist die Zeit gekommen, den wahren Titel zu enthüllen. DreamWalker heißt das Forschungsprojekt, an dem der Somnologe Dr. Jakob Lem arbeitet und so werden im Roman luzide Träumer genannt, die in die Träume anderer Menschen eindringen können. In diesem Blogeintrag spreche ich noch von TRAUMWELT.

Mit den Hinweisen der Testleserinnen und den Erkenntnissen aus den Rechercheinterviews habe ich den ersten Band der neuen TRAUMWELT-Trilogie erneut überarbeitet. Irgendwann spürt man, dass der Text reif ist und dieser Punkt ist nun erreicht. Ich lasse los und gebe TRAUMWELT nach fünf Überarbeitungen vertrauensvoll in die Hände des Lektorats.

Jeden Tag nähern wir uns der Veröffentlichung, jeden Tag wächst meine Unruhe. Gleichgültig wie bekannt oder unbekannt ein Autor ist, es gibt keine Sicherheit und keine Garantie. Kein Netz, kein doppelter Boden. Werden LeserInnen den Gedankengängen folgen? Werden sie die Figuren mögen? Wird es irgendjemanden interessieren, woran man seit sechzehn Jahren arbeitet? Zu viel Herzblut ist riskant, heißt es.

Möglicherweise ist es gut, wenn man vorher nicht weiß, wie ein Buch ankommt. Viele Bücher wären sonst nie geschrieben worden. Nicht, dass ich es auf ein verschollenes Meisterwerk abgesehen hätte. Es wär toll, wenn ein paar Menschen TRAUMWELT lesen würden. Man hofft es, wissen kann man es nicht.

Nachdem ich eine Weile LektorInnen direkt angesprochen habe, dabei aber nicht fündig geworden bin, habe ich mich für eine Aktion auf Instagram entschieden und gezielt nach LektorInnen gesucht, die Fantastik und Selfpublisher mögen.

Instagram-Suche nach Fantastik-LektorIn

Ein Risiko, aber der Mut wurde belohnt. Vielen Dank an alle LektorInnen, die sich gemeldet haben und an alle BloggerInnen, die den Post empfohlen haben. Ich habe Mails geschrieben, telefoniert und Gemeinsamkeiten entdeckt. Man muss zueinanderfinden, sonst wird die Arbeit anstrengend. Noch wichtiger ist, dass man an einem Strang zieht und nicht „gegeneinander“ arbeitet.

Leichten Herzens habe ich mich schließlich für Rebecca Feist entschieden und freue mich schon sehr auf die Zusammenarbeit. Damit ist das TRAUMWELT-Team komplett und wir gehen in die letzte Runde.

Auf das Lektorat folgen die letzte Überarbeitung und das finale Korrektorat. Parallel arbeiten Colin M. Winkler und Alexander Kopainski an der Coverillustration und am Coverdesign. Eine Kombination, über die ich mich besonders freue. Sie ist in vielerlei Hinsicht ideal. Colin steht für Hochwertigkeit und Kontinuität, Alexander Kopainski, der Magier des Buchdesigns, übernimmt die Feinjustierung des Covers. Cover und Text gehen anschließend zu Corinna Rindlisbacher in die E-Book-Konvertierung und in den Buchsatz. Wenn alles klappt, erscheint der erste Band der neuen Trilogie Ende diesen Jahres.

Es gibt eine weitere tolle Neuigkeit: Die BloggerInnen Sarah Lippasson und Claudia Herms – zusammen vis-à-vis mit Autoren – haben mich für das vis-à-vis Januar-Special ausgewählt. Passend zur Veröffentlichung des ersten TRAUMWELT-Bandes. Wie das Special aussehen wird, wollen wir noch nicht verraten. Nur so viel: Im Oktober sind wir zu Dreharbeiten in Neubrandenburg verabredet und ich freue mich schon jetzt auf die gemeinsame Zeit.

Mutig und starrsinnig wie ich bin, habe mich außerdem erneut als Aussteller auf der Leipziger Buchmesse 2022 angemeldet. Der nächste, nun inzwischen dritte Versuch, 4 qm Fantastik in den heiligen Messehallen zu kapern. Wir drücken alle die Daumen, damit es diesmal klappt. Es muss einfach, sonst geht die Welt endgültig unter, ich bin mir sicher.

Ich freue mich darauf, Dich auf der LBM 2022 an meinem Stand begrüßen zu können. Möglicherweise schon mit dem ersten Band der TRAUMWELT-Trilogie in der Hand.

Arbeit am neuen Roman TRAUMWELT

Während es im Verlag LUCID DREAMS von außen betrachtet ruhig zugeht, wird im Hintergrund fleißig gearbeitet. Markus Hahn, Regisseur & Hörbuchproduzent, feilt an den Aufnahmen des ersten Hörbuchs der ÖDLAND-Reihe: ÖDLAND Erstes Hörbuch Der Keller erscheint demnächst. Den genauen Veröffentlichungstermin poste ich an dieser Stelle, sobald wir ihn festlegen können.

TRAUMWELT Schmierzettel No. 04

Christoph Zachariae arbeitet seit Januar 2020 an seinem neuen Roman TRAUMWELT. Aufmerksame LeserInnen kennen den Kurzinhalt bereits. Wer ihn nicht mehr im Gedächtnis hat, kann ihn hier nachlesen. Das Jahr 2020 hat gute Aussichten, das beschissenste in der Geschichte des 21. Jahrhunderts zu werden, und trotzdem kann der Autor nicht anders, als schon jetzt wehmütig auf die Zeit zurückzublicken, in der er den Roman TRAUMWELT geschrieben hat. Es wird vermutlich eine ganze Weile dauern, bis er sich wieder so konzentriert einer Sache widmen kann.

1500 Worte am Tag sind kein Problem, denkst Du und Du hast recht. Die Herausforderung besteht darin, die Wortzahl jeden Tag zu erreichen. Wochen-, monate-, jahrelang. Zu schreiben, ohne dabei die Lust auf die Geschichte und die Sympathien für die Figuren zu verlieren. Sich jeden Tag neu auf ihre Welt zu freuen, als wäre es der erste Tag, als wäre es dieser eine magische Text, den man schon immer im Kopf hatte und nur noch „abzutippen“ bräuchte.

TRAUMWELT Schmierzettel No. 05

Wie bereits erfolgreich erprobt, habe ich jeden Tag meine geschriebenen Worte notiert. Hauptsächlich, um mich zu motivieren, aber auch, um den Überblick zu behalten. 750 Worte am Vormittag, 750 am Nachmittag, 1500 insgesamt. Gern mehr, aber die Schallmauer von 1800 Worten habe ich selten durchbrochen.

Wenn ich mir die Zettel so ansehe, kommen sie mir ganz schön nerdig vor, fast ein wenig autistisch. Das passt gut, denn die Hauptfigur des neuen Romans Isabella Lem gehört zum autistischen Spektrum, und sie hat eine ganz spezielle Meinung zu dem Chaos, dass die Menschen auf diesem Planeten anrichten. Sie mag Ordnung und Ruhe. Ich schätze, sie würde die Zettel mögen.

TRAUMWELT Schmierzettel No. 06

Ob TRAUMWELT ein einzelner Roman werden wird, oder doch eine Reihe habe ich noch nicht entschieden. Ich habe die Marke von 254.000 Wörtern (1.660.000 Zeichen (mit Leerzeichen), bzw. 925 Normseiten) Anfang der Woche überschritten. Beim Überarbeiten wird sich noch einiges ändern, aber die Länge spricht schon jetzt gegen ein einzelnes Buch. Ein Zweiteiler fühlt sich jedoch (zumindest für meinen Geschmack) unvollständig an. Er hängt zwischen den Stühlen, sperrt sich gegen die natürliche Ordnung. Nicht Fisch, nicht Gemüse. Wenn ich den Stoff tatsächlich teilen müsste, würde ich die Form einer Trilogie wählen. Ein einzelnes Buch „versendet“ sich, Reihen werden hingegen von manchen Lesern als „endlos“ empfunden und deshalb gar nicht erst angefangen. Die Trilogie, eine bekannte und beliebte Größe, scheint mir passend zu sein. Die natürliche Form für die TRAUMWELT.

Hier – exklusiv für Dich – ein weiterer, kurzer Auszug aus dem neuen Roman:

Die dunkle Wiese ruhte in weißer Bewegungslosigkeit. In der aufgehenden Sonne funkelten taubedeckte Spinnenweben zwischen den Wildblumen. Am Waldrand hatte die Laubfärbung eingesetzt. Leuchtend rot, braun und gelb. Indian Summer. Schwerelos flog er durch die Kälte. Blätterschichten bedeckten den Weg und dämpften seine Schritte. Die Stämme wirkten gerader und der Wald aufgeräumter zu dieser Jahreszeit, seltsam still und leer. Am Rand der Lichtung hockten Stare mit gesenkten Köpfen. Ihre Rufe hallten ihm entgegen. Bedeutungsschwer, voller Vorahnungen.

Ich hoffe, Du freust Dich so sehr wie ich, auf die ersten Zeilen aus dem neuen Roman TRAUMWELT.

Das ÖDLAND und der Sound of Snow

Anfang der Woche haben wir die Sprecherin und den Sprecher für das erste Hörbuch der ÖDLAND-Reihe ÖDLAND Erstes Buch Der Keller im Studio Sound of Snow aufgenommen. Im vierten Stock des zweiten Hinterhofes, unter dem Dach eines alten Industrielofts. Dem Berliner Himmel so nah, wie man ihm nur kommen kann. Mich verblüffte die entspannte Atmosphäre…

ÖDLAND Hörbuch-Teaser & Mega Cosplay

Nur noch zwei Wochen bis zu den ersten Studioaufnahmen für das ÖDLAND Hörbuch. LUCID DREAMS hat sich mit HÖRSPIELBÜCHER Ariane Seeger und Markus Hahn zusammengetan und zwei hervorragende Sprecher gefunden: Vaile Fuchs und Bernd Egger. Gemeinsam werden wir die ÖDLAND-Reihe für das Medium Hörbuch adaptieren. Wir beginnen im Juli 2020 mit ÖDLAND Erstes Buch Der…

Das ÖDLAND und der Sound of Snow

Anfang der Woche haben wir die Sprecherin und den Sprecher für das erste Hörbuch der ÖDLAND-Reihe ÖDLAND Erstes Buch Der Keller im Studio Sound of Snow aufgenommen. Im vierten Stock des zweiten Hinterhofes, unter dem Dach eines alten Industrielofts. Dem Berliner Himmel so nah, wie man ihm nur kommen kann.

20-07-24 Kiez Straße

Sound of Snow Kiez

Mich verblüffte die entspannte Atmosphäre im Kiez, keine zwei Gehminuten vom Lärm des Hermannplatzes entfernt. Der perfekte Ort, um der ÖDLAND-Reihe erstes Hörbuchleben einzuhauchen. Sprecherin Vaile Fuchs und Sprecher Bernd Egger erschienen gut vorbereitet. Nach letzten Feinabstimmungen verliefen die Aufnahmen unter der Regie von Markus Hahn und der Studioleitung von Tommi Schneefuß rund und erfreulich stressfrei.

20-07-24 Vaile und Zac letzte Anweisungen

Letzte Feinabstimmung: Vaile Fuchs und C. Zachariae

Für Hörbuch-Insider: Tommi Schneefuß und ich kennen uns aus dem DARKSIDE PARK. Wir haben zusammen an den Episoden Der Gesang der Ratten, Porterville Times und Die Farbe des Chamäleons gearbeitet. Für Der Gesang der Ratten hat die Sprecherin Nana Spier damals (2010) sogar den Ohrkanus Hörbuch-Preis: Beste Sprecherin (Lesung) bekommen.

20-07-24 Berrnd spricht

Bernd Egger liest Hagens Perspektive

Wie erhofft traf Bernd Egger den richtigen Ton für den zwiespältigen „Charme“ des Söldneranführers Hagen. Die Faszination für krude Inszenierungen und seine „Spielchen“ auf der einen Seite und die Irritation über die eigene Monstrosität auf der anderen. Mit Bernds markanter Stimme wurden sie lebendig und greifbar. Ich bekam Gänsehaut. Ein besseres Kompliment kann ein Sprecher einem Text nicht machen.

20-07-25 Vaile spricht_NEU_BEARB

Vaile Fuchs liest Megas Perspektive

Vaile Fuchs verschmolz nahtlos mit Megas Gefühlswelt. Sie las den Text so, dass ich die Figuren neu entdecken konnte, als hörte ich die Geschichte zum ersten Mal. Ich hatte die Physikerin Frau Dr. Kobe immer für eine Randfigur gehalten. Plötzlich trat sie ins Rampenlicht und ich stellte fest, dass sie Mega auf ihre verschrobene, ungeübte Art die ganze Zeit über den Rücken stärkt. Ich habe den Text geschrieben, aber bis zu den Aufnahmen nicht gewusst, dass diese Lesart in ihm steckt. Mehr als einmal musste ich Tränen der Rührung verdrücken. Vaile liest nicht, Vaile ist Mega.

Es war ein ganz besonderer, ein magischer Moment, als die Wesen, deren Innenwelten ich seit Jahren mit mir herumtrug, plötzlich zu Menschen mit eigenen Stimmen wurden.

20-07-24 Tommi Latte

Weltbester Hörbuch-Barista Tommi Schneefuß

Das Studio Sound of Snow passt zum ÖDLAND, weil das dritte Buch im Winter spielt und die unterschiedlichen Geräusche, die die verschiedenen Formen von Schnee verursachen, dort immer wieder thematisiert werden und weil der Autor zwischendurch dringend Kaffee braucht. Tommi Schneefuß ist der beste Barista der Hörbuchwelt.

_MG_7532

Hörbuchproduzent Markus Hahn

Regisseur Markus Hahn brachte uns mit seiner ruhigen, in der Sache jedoch unnachgiebigen Art auf Spur und die Sprecher in den richtigen „Flow“. Er hat inzwischen mit der Postproduktion des ersten Hörbuchs der ÖDLAND-Reihe begonnen. Einen genauen Veröffentlichungstermin kann er noch nicht nennen, nur den Zeitraum konnte er eingrenzen: Letztes Quartal 2020.

Ich hoffe, Du freust Dich so sehr wie ich auf die ersten Stimmen aus dem ÖDLAND.

IMG_7537

Das Team der ÖDLAND-Hörbücher (vlnr): Markus Hahn, Bernd Egger, Christoph Zachariae, Vaile Fuchs, Tommi Schneefuß