Band 02 im Korrektorat

Die ersten drei Novemberwochen waren schreibtechnisch sehr intensiv. Ich habe Imagefilme, Konzepte, Einkäufe und Friseurtermine liegen lassen und mich nur noch um DreamWalker 02 gekümmert. Der Grund: Die Lektorin Johanna Badorrek hatte eine gute Idee. Um sie und die Anmerkungen der TestleserInnen Sara Landvogt, Suse Kunze und Dominik Altherr einzuarbeiten, standen mir allerdings nur die genannten drei Wochen zur Verfügung. Knapp bemessen, wenn man anschließend ohne Umwege ins Korrektorat gehen möchte.

Arbeitszimmer LUCID DREAMS

Ich habe die Telefone ausgeschaltet, die Haustür abgeschlossen und mich vollständig auf DreamWalker 02 konzentriert. Sehr intensiv, ein echter NaNoWriMo. Es war lustigerweise schon öfter so, dass meine finalen Überarbeitungen mit dem National Novel Writing Month zusammenfielen, aber in dieser Konsequenz habe ich mich tatsächlich noch nie ins Schreiben vertieft.

Die Konzentration hat Vorteile. Man verliert den roten Faden nicht so schnell aus den Augen und wird sensibel für Wiederholungen. Ich bin kein zügiger Leser, aber ich mag es nicht, wenn Ereignisse rekapituliert werden, die erst vor drei Kapiteln stattgefunden haben. Zu Beginn des zweiten Bandes gibt es natürlich ein paar grundlegende Auffrischungen, aber auch hier muss man (davon bin ich überzeugt) so schreiben, dass die Bücher auch direkt hintereinander gelesen werden können.

Das Wichtigste zuerst: Der Untertitel des zweiten Buches hat sich geändert. Aus Projekt DreamWalker Die Gottesanbeterin wird Projekt DreamWalker Der Große Träumer. Ich mochte den alten Untertitel. Ein sprechender Begriff, der Isas Entwicklung unterstreicht, doch aus Gründen, die ich nicht erklären kann, ohne zu viel zu verraten, schien mir Der Große Träumer, doch der passendere Untertitel zu sein.

Am Teufelssee in Köpenick

Du fragst Dich jetzt vielleicht, was die geniale Idee war, für die ich alles stehen und liegen lassen habe. Gute Ideen sind schlicht und wirkungsvoll und so war es auch in diesem Fall. Die Lektorin hat vorgeschlagen, bestimmte, markante Handlungselemente der Vergangenheit, die nicht zwingend dort passiert sein müssen, in die Gegenwart der Erzählung „zurückzuholen“. Ich habe sie mit Dialogen versehen und ihnen mehr Raum verschafft. Das macht sie aktiver, präsenter und besser erinnerbar. Die beteiligten Figuren erhalten eine zusätzliche Dimension und damit mehr Tiefe.

Auch das Cover des zweiten Buches ist fertig. Colin M. Winkler, der Illustrator und Alex Kopainski, der Coverdesigner, haben wieder ihre Magie gewirkt und ich bin einmal mehr sehr dankbar, sie an Bord zu haben. Es ist schwierig als Autor etwas zum Cover zu sagen, ohne in Selbstbeweihräucherung zu verfallen. Man findet sein Cover immer schick, deshalb zählt meine Meinung nicht wirklich. Ich bin jedoch so frei und sage sie Dir trotzdem: Ich mag das Cover des ersten Buches, aber das Cover des zweiten gefällt mir noch ein ganzes Stück besser. Der aufmerksamen BetrachterIn verrät es nämlich ein wohlgehütetes Geheimnis des Ewigen Traums. Ich freue mich schon sehr darauf, Dir das neue Cover vorzustellen.

Und hier der Klappentext für Projekt DreamWalker Der Große Träumer:

Isa kehrt in den Ewigen Traum zurück, um ihren verschollenen Vater zu suchen.

Die Nachtschichten im Schlaflabor an der Seite des wissenschaftlichen Assistenten Roberto wecken widersprüchliche Gefühle in der menschenscheuen Einzelgängerin.

Für ein riskantes Unternehmen gewinnt sie den Exilanten Howard als verschwiegenen Unterstützer. Gemeinsam bitten sie die Gemeinschaft der Träumer um Hilfe und stoßen auf unerwarteten Widerstand. Ein Fraktionsführer zweifelt an Isas Fähigkeiten und schickt sie auf eine gefährliche Mission.

Zur selben Zeit trifft Isas Vater einen mysteriösen Unbekannten, der ihm das Geheimnis des Ewigen Traums zeigen will.

Kann Isa ihren Vater finden, bevor er dem Ewigen Traum verfällt?

Ich hoffe, Du freust Dich so sehr wie ich auf Projekt DreamWalker Der Große Träumer.

DreamWalker Coverdesign

Traumforscher Dr. Jakob Lem arbeitet im Schlaflabor der Berliner Charité an der revolutionären Behandlungsmethode, Therapeuten in die Träume anderer Menschen zu schicken: Projekt DreamWalker.

Seine fünfzehnjährige Tochter Isabella ist hochsensibel. Sie hält sich von Geräuschen und Menschen fern und zeichnet lieber Insekten im Garten. Nur in ihren Träumen ist sie frei, denn Isa ist Klarträumerin, genau wie ihr Vater. Dr. Lem fördert das Talent seiner Tochter und will sie zur DreamWalkerin ausbilden.

Nach einem Verkehrsunfall liegt Dr. Lem im Koma und Projekt DreamWalker droht das Aus. Isa kann sich ein Leben ohne ihren Vater nicht vorstellen. Zum ersten Mal geht sie ein Risiko ein und bricht als DreamWalkerin zu einer Reise ins Unbekannte auf.

Kann Isa den Traum ihres Vaters finden und ihn aus dem Koma wecken?

Cover DreamWalker Die Schatten

Alexander Kopainski hat das Coverdesign für den ersten Band der neuen DreamWalker-Trilogie entwickelt. Wer sich die Cover aktueller, fantastischer Bücher ansieht wird immer wieder an den Covern von Alexander hängen bleiben. Sie fallen auf und verleiten dazu, sich länger mit ihnen zu beschäftigen. Etwas stimmt in all diesen Covern. Konsequenterweise hat Alexander in den letzten Jahren diverse Designpreise gewonnen, u.a. den Deutschen Phantastik Preis als Bester Grafiker und den Lovelybooks Leserpreis für das beste Buchcover. Ich bin deshalb sehr glücklich, dass Alexander sich dafür entschieden hat mit uns zusammenzuarbeiten.

Und nun lüfte ich das Geheimnis. Tadaaaa, das Cover des ersten Bandes: (rechts) Colin M. Winklers Illustration und Alexanders Design verschmelzen hier zu einer perfekten Einheit. So wird Projekt DreamWalker Die Schatten aussehen.

Zu meiner großen Freude ist Alexander nicht nur den geraden Weg mit mir gegangen, sondern auch dazu bereit gewesen, gewagtere Konzepte anzubieten und auszuprobieren.

DreamWalker Coverentwurf 15.11.3

Entwurf 15.11.3 war lange mein Favorit. Die Krümmung des Titels ist außergewöhnlich. In einer Reihe von geraden Schriftzügen (etwa 99 % aller Buchtitel) fällt ein gebogener sofort auf. Die Form betont die Größe des Turms und der Schrifttyp bringt einen Hauch Science-Fiction ins Konzept. Es entsteht ein interessanter Kontrast zwischen fantastischer Illustration und technischem Schriftzug. Der Entwurf überzeugte mich.

Aber: Was ist mit dem Buchrücken? Soll es dort auch eine Krümmung im Titel geben? Dann wäre die Schrift auf dem Buchrücken sehr klein. Lässt man die Krümmung dort weg, passen Buchrücken und Coverschrift nicht zusammen. Was ist nun der richtige Titel? Der auf dem Buchrücken oder der auf dem Cover? Auch auf anderen Medien, z.B. auf Postkarten, wäre die Krümmung seltsam. Sie macht nur auf dem Cover Sinn, nur dort unterstreicht sie die Größe des Bauwerks. Obwohl ich den Entwurf sehr mag, haben wir ihn verworfen und diese Richtung nicht weiterverfolgt.

DreamWalker Coverentwurf 18.11.2

Ebenfalls ein interessanter Versuch waren die Klauen. (Entwurf 18.11.2) Aus Gründen, die ich jetzt nicht erklären kann (ohne zu spoilern), schienen schwarze Klauen eine stimmungsvolle Ergänzung der Buchstaben zu sein. Alexander hat den Vorschlag tadellos umgesetzt, aber wir waren beide relativ schnell davon überzeugt, dass der Schrift hier zu viel aufgebürdet wird. Sie wirkt überladen und die Farbunterschiede zerstören die Silhouetten der Buchstaben. In kleinen Darstellungsgrößen, wie den Thumbnails der Online-Shops, kann man sie kaum erkennen.

Man nimmt die schwarzen Klauen auch erst richtig wahr, nachdem man das Buch gelesen hat. Ein Titel muss jedoch intuitiv verstanden werden, bestenfalls ohne etwas über das Buch zu wissen. Ich war trotzdem froh, den Abstecher gemacht zu haben.

DreamWalker Coverentwurf 18.11.3

In einem weiteren Entwurf haben wir eine alternative Schriftart und eine alternative Farbe ausprobiert. (Entwurf 18.11.3) Gold reagiert deutlich weniger auf die Umgebung und die Farbe erzählt ein anderes Genre. Ich war überrascht, wie stark sich meine Erwartungen an die Geschichte allein durch die Wahl der Titelfarbe ändern. Eine interessante Idee, aber in allem zu weit von der ursprünglichen Vorstellung entfernt. Obwohl die Schrift gut lesbar ist, verwarfen wir die Überlegung.

Der naheliegendste Ansatz (Entwurf 24.11.2) stellte sich als der unausgewogenste heraus. Ich habe mich gefragt, wo auf der Illustration man den Titel am besten platzieren könnte. Mir fiel die Stelle ein, an der er am wenigsten stören würde: im schwarzen Himmel. Dort könnte man ihn gut lesen, alles hätte seinem Platz und seine Ordnung. Ich musste jedoch erkennen, dass eine zu dominante Ordnung ein Cover statisch werden lässt.

DreamWalker Coverentwurf 24.11.2

Um im schwarzen Himmel Platz zu schaffen, musste Alexander die gesamte Breite der Illustration einsetzen. Damit geht der in anderen Entwürfen knapper und interessanter gewählte Ausschnitt verloren. Es liegt außerdem in der Natur der Sache, dass in dieser Anordnung der Turm kleiner und die Schrift dominanter wird. Doch das Bauwerk verliert nicht nur durch die geringere Größe an Gewicht. Eine gut auf der Illustration positionierte Schrift, wie die im finalen Entwurf (oben rechts), unterstreicht mit ihrer pyramidenförmigen Anordnung die Größe des Turms. Hinzu kommt ein Effekt, den ich Verschleierung nennen möchte. Das Versteckte ist interessanter als das Offensichtliche. Im finalen Entwurf verdeckt die Schrift die Stadt zum Teil und erzeugt damit ein Geheimnis: Wer oder was versteckt sich in diesem Gemäuer? Liegt das Bauwerk offen vor uns, wie in 24.11.2, stellen wir uns diese Frage nicht.

Das Cover ist fertig, das Korrektorat abgeschlossen. DreamWalker befindet sich jetzt im letzten Arbeitsschritt Buchsatz, Layout & Konvertierung bei Corinna Rindlisbacher. Der letzten Station vor der Veröffentlichung. Ich hoffe, das Cover weckt Deine Neugier und Du freust Dich so sehr wie ich auf Projekt DreamWalker Die Schatten.

DreamWalker Coverillustration

Der Designer der ÖDLAND-Reihe Colin M. Winkler hat die Coverillustration für den ersten Band der DreamWalker-Reihe fertiggestellt. Ich bin sehr glücklich mit dem Ergebnis und möchte den ersten Eindruck hier mit Dir teilen.

DreamWalker Die Schatten – Coverillustration Auschnitt 01

Meine Vorstellungen waren sehr konkret und die Anforderungen an das Design entsprechend hoch. Auf der einen Seite richtet sich die DreamWalker-Reihe (im Vergleich zu ÖDLAND) an ein jüngeres Lesepublikum und soll neben Fantasy und Science-Fiction auch in die Kategorie Jugendbuch einsortiert werden können. Auf der anderen Seite sollen das dunkle Geheimnis und die namenlose Bedrohung schon beim Betrachten des Covers spürbar werden. Für ein „normales“ Fantasycover ist die Illustration zu düster und zu seltsam, trotzdem hat sie etwas Märchenhaftes.

Die Concept Art wird den gegensätzlichen Ansprüchen wunderbar gerecht. Sie hat eine eigene Sprache und ist doch eindeutig eine Illustration von Colin M. Winkler. Wenn man Colins Arbeiten vergleicht, kann man den Stil problemlos wiedererkennen.

DreamWalker Die Schatten – Coverillustration Ausschnitt 02

Isabella Lem (Isa), die Protagonistin der DreamWalker-Reihe, ist klein abgebildet und nur von hinten zu sehen. Wir haben uns für diese Gestaltung entschieden, um die Reihe von der Endzeiterzählung ÖDLAND zu unterscheiden und um dem Antagonisten der DreamWalker-Reihe die große Bühne zu überlassen, denn Isas Gegenspieler ist der Ewige Traum: Eine Geisterstadt, die von einer Wüste verschlungen wird.

Was in Colins Entwürfen bereits angedeutet wurde, ist jetzt gut zu erkennen. Die zentrale Struktur ist nicht die einzige Erhebung. In der Ferne sind ähnliche Felsentempel (Ausschnitt 02) zu erkennen. Wie Zinnen ragen sie aus dem Wüstensand und scheinen sich wellenartig zu wiederholen. Statuen umgeben in mehreren Ebenen den Sockel der Zentralstruktur (Ausschnitt 03). Die Ansammlung wirkt organisch, als wäre sie nicht gebaut worden, sondern gewachsen. Die tote Stadt wuchert wie ein Pilz auf den Felsensäulen.

Eine Illustration ist noch kein Cover. Wichtige Elemente fehlen noch. Unter anderem der Titel Projekt DreamWalker und der Untertitel Die Schatten. Allein die Schriftarten können viel erzählen und der eingeschlagenen Richtung entgegenwirken oder sie verstärken. Colin hat der Concept Art an den Rändern viel Luft spendiert. Dem Coverdesigner Alexander Kopainski stehen alle Möglichkeiten bei der Wahl des Ausschnitts offen. Er könnte sich auf Isa und den Eingang konzentrieren (Ausschnitt 01), auf die linke oder auf die rechte Bildhälfte. Er kann den Titel oben oder unten platzieren. Ich bin schon sehr gespannt auf Alexanders Entwurf.

DreamWalker Die Schatten – Coverillustration Ausschnitt 03

Da sich das Cover mit großen Schritten der Vollendung nähert, arbeite ich fieberhaft am wichtigsten Text des Buches. Nein, leider kein verschollenes Kapitel, das wäre angenehm. Ich arbeite am übelsten Text, den ich für das Buch schreiben muss. Dieser eine Text, der definitiv keinen Spaß macht. Richtig, der Klappentext. Es ist jedes Mal frustrierend, die über 300 Seiten eines Romans in wenigen Sätzen zusammenzufassen. Aber wenn ich schon dabei bin, will ich Dir die Früchte meines Schaffens nicht vorenthalten. Der Stand der (unvollendeten) Dinge:

Klappentext DreamWalker Die Schatten
DreamWalker Die Schatten – Coverillustration Ausschnitt 04

Die fünfzehnjährige Isabella Lem ist hochsensibel und eine Träumerin. Keine gute Kombination. Sie leidet unter Geräuschen und Menschen und zeichnet lieber Insekten im Garten. Nur in ihren Träumen ist sie frei, nur dort kann sie sein, wer sie wirklich ist.

Isas Verbindung zur Außenwelt ist ihr Vater, Traumforscher Dr. Jakob Lem. Er arbeitet im Schlaflabor der Berliner Charité an einem Weg, die Träume anderer Menschen zu betreten: Projekt DreamWalker.

Nach einem Unfall liegt Isas Vater im Koma. Isa kann sich ein Leben ohne ihn nicht vorstellen. Als erste DreamWalkerin tritt sie eine Traumreise ins Unbekannte an. Kann Isa den Komatraum ihres Vaters finden und ihn wecken?

Wie gefällt Dir der Klappentext? Welche Erwartungen weckt er? Welche Informationen fehlen?

Ich hoffe, Du freust Dich so sehr wie ich auf die bevorstehende Veröffentlichung des ersten Buches der DreamWalker-Trilogie.