Es gibt tolle Neuigkeiten: Ich wurde in den Autoren-Pool von 9lesen aufgenommen. Yeah. 😀 Der Verein 9lesen hat sich die Unterstützung junger, unbekannter und unveröffentlichter AutorInnen und SelfpublisherInnen auf die Fahne geschrieben. So richtig jung und unveröffentlicht bin ich nicht mehr, aber in die Kategorie unbekannt kann man mich noch einsortieren.
Ich freue mich sehr, die erste Präsenzlesung des Vereins (nach 3 Pandemiejahren) im Rahmen der Frankfurter Buchmesse 2022 ankündigen zu können.
Die Weinwirtschaft findest Du nicht auf dem Gelände der FBM, sondern im gemütlichen Frankfurter Süden zwei Gehminuten von der Haltestelle Louisa entfernt. (S3 + S4, Straßenbahn 17 + 18, Bus 35.) Wenn Du den stressigen Messefreitag bei Apfelwein und spannenden Geschichten gemütlich ausklingen lassen möchtest, bist Du hier genau richtig. Es gibt einen Büchertisch mit den Lesezeichen und Büchern aller AutorInnen und für den Eintritt kannst Du spenden, was Du magst. Die Lesungen dauern jeweils ca. 10 min. Schwerpunkt der Lesungen ist Fantastik.
Ich überlege, welches Kapitel aus DreamWalkerich vorlesen soll. Keine einfache Entscheidung. Man möchte den ZuhörerInnen gerne einen Eindruck vermitteln, aber auch einen Überblick verschaffen. In 10 min eine echte Herausforderung. Lass Dich überraschen. 😀
Lesen werden folgende AutorInnen (in dieser Reihenfolge):
Im März 2022 habe ich meine erste Leserunde auf Lovelybooksmoderiert. Eine neue, spannende Erfahrung. Ich wusste nicht, worauf ich mich einlasse und bin einfach ins kalte Wasser gesprungen. Irgendwie werde ich mich schon oben halten, habe ich mir gesagt. Und siehe da, wieder einmal bestätigt sich, was wir schon immer wussten: Jeder Mensch kann von Geburt an schwimmen, lesen und schreiben.
Das Licht einer neuen Leserunde
In Diskussionen und Beiträgen habe ich interessante neue Impulse erhalten und von Menschen und ihren außergewöhnlichen Träumen erfahren. Wir haben über DreamWalker, die Spannungsmomente innerhalb der Kapitel und die Erwartungen der Leserinnen und Leser gesprochen. Welche Figuren wuchsen ihnen ans Herz? Wie stehen die Protagonisten zueinander? Welche Entscheidungen werden sie treffen?
Die fünfte Fassung von Projekt DreamWalker Die Gottesanbeterin(DreamWalker II) werde ich Ende Juli 2022 beenden können. Anschließend wende ich mich anderen Buchaufgaben zu. Die Coverillustration des zweiten Bandes steht an. Im Prinzip haben wir die Gestaltung bereits festgelegt, doch die wirklich wichtigen Fragen tauchen gewöhnlich erst während der Umsetzung auf. 😀 Ich bin deshalb froh, mit Colin M. Winkler einen Profi an meiner Seite zu haben und freue mich schon sehr auf die neue Zusammenarbeit.
Diverse BuchbloggerInnen hatten Zeit und Lust, Projekt DreamWalker zu lesen, worüber ich mich sehr freue. Ich möchte Dir ihre Meinungen nicht vorenthalten und habe ihre Blogeinträge, ein Interview und eine YouTube-Lesung für Dich zusammengestellt. Viel Spaß beim Lesen und Hören und vielen Dank an alle Bloggerinnen und Blogger, die DreamWalker ihre Zeit schenken.
Brigitte aka Gittivon streifisbuecherkistehat mich auf einen Eintrag auf buechereule.de aufmerksam gemacht, der mich besonders gefreut hat, da ich die Verfasserin vor Jahren auf der Leipziger Buchmesse getroffen habe. Irri schreibt dort über DreamWalker und der Eintrag hat Gitti dazu bewogen, sich bei mir zu melden. Aber lest selbst: buechereule.de
Eine „klare Empfehlung für jeden Fantasy-Fan“ habe ich von Tinavon tinaliestvor.de erhalten. Sie vergleicht DreamWalker mit Otherland von Tad Williams. Der Vergleich ehrt mich, ist aber zu hoch gegriffen. So weit bin ich noch nicht. Aber: Ich arbeite daran. 😀 Vielen Dank, Tina.
Petravon phantastische-fluchten hat entdeckt, dass die Kapitelillustrationen in DreamWalker Hinweise geben: „So erkennt der Leser sofort, ob es sich um ein Kapitel mit Isa handelt oder um eines mit Jakob.“ Das hat mich besonders gefreut, denn Colin M. Winkler hat sich mit den Illustrationen besonders viel Mühe gegeben. „Ich vergebe ja schon lange keine Sterne mehr … aber von mir bekommt dieser Roman volle Punktzahl und einen extra Stern für Ausstattung und Qualität.“ Petra hat ihre Rezension auch für das Science Fiction Magazin Weltenportaleingereicht und sie wurde angenommen. Die nächste Ausgabe erscheint voraussichtlich Ende August 2022. Vielen Dank, Petra.
Wie Du weißt, gibt es schon ein paar DreamWalker Audioschnipsel. Die Sprecherin Rebecca Veilhat uns ihre Stimme für den DreamWalker Buchtrailer geliehen und die Sprecherin Margit Sander hat im Finale des Bookdate Contest ein Kapitel vorgelesen. Neu hinzugekommen ist eine Lesungdes Bloggers Lexy aka Lexys BookDelicious auf Youtube. Lexy hat den Text selbstständig und unabhängig interpretiert. Hätte ich bei der Aufnahme neben ihm gesessen, hätte ich hier und da Anmerkungen gehabt. 😀 U.a. wird die Hauptfigur Dr. Jakob Lem natürlich mit kurzem e gesprochen, wie Stanislaw Lem, der polnische SF-Autor. Vielen Dank, Lexy.
Lilly aka Finaaus dem buchlabyrinthist Psychologin und in der Forschung tätig. Ich habe etwas geschwitzt, als ich ihr das Buch geschickt habe, aber DreamWalkerhat den Härtetestbestanden und wird auch von Fachleuten geschätzt: „Ich lasse mich im Rahmen von fiktiven Geschichten sehr gerne auf spannende Gedankenexperimente ein, weshalb die DreamWalker genau meinen Geschmack treffen.“ Vielen Dank, Lilly.
Die Hälfte des Jahres ist schon wieder rum. Langsam wird es ernst für DreamWalker II. Ich hoffe, Du freust Dich so sehr wie ich auf den zweiten Band der DreamWalker Trilogie.
DreamWalkerist nominiert für den Bookdate Contest 2022.
Das Finale des Bookdate Contest sollte im Rahmen der Leipziger Buchmesse live auf der Bühne gefeiert werden, doch die Messe fiel der Pandemie zum Opfer. Wie im letzten und im vorletzten Jahr wird das Finale das Bookdate Contestdeshalb online stattfinden, und zwar
Die verliehenen Preise sind Zuschauer*innenpreise. Du kannst während der Livesendung die Gewinner*innen in den Kategorien Romance, Fantasy und Crime mitbestimmen. Mitmachen lohnt sich, denn auch unter den Zuschauer*innen wird ein Gewinn verlost. (So war es zumindest im letzten Jahr.)
Wie funktioniert die Wahl? Gute Frage. Ich weiß, wie sie im letzten Jahr durchgeführt wurde und ich gehe davon aus, dass sie in diesem Jahr ähnlich laufen wird. Kurz vor der Abstimmung wurde ein achtstelliger Code eingeblendet. Den musste man auf der Seite menti.com eingeben. Nach der Eingabe kam man zu einer Abstimmungsseite mit den Namen der Nominierten, die im letzten Jahr z. B. so aussah:
Bookdate Contest Votingseite auf menti.com
Die nächsten Schritte sind selbsterklärend: Auf den Favoriten klicken und auf Absenden. In der Kategorie Fantasy ist Dein Favorit natürlich DreamWalker, bzw. das Kapitel Die Ruinender Stadt. Im letzten Jahr war der Abstimmungszeitraum übrigens sehr knapp auf 3 min begrenzt.
Als Nominierter hatte ich im Vorfeld die schöne Aufgabe, ein Statement aufzunehmen, das während der Livesendung gezeigt werden soll, um mich und meinen Text vorzustellen. Hier nun die Ergebnisse, die während der Livesendung (zum Glück) nicht zu sehen sein werden. 😂
Es ist so weit: Das erste E-Book der DreamWalker-Trilogie kann ab sofort gelesen werden. Taschenbuch und Hardcover folgen ab dem 14.01.2022. Das Taschenbuch erscheint bei BoD und ist damit in der jungen Verlagsgeschichte das erste Buch mit ISBN, das auch im Buchladen nebenan bestellt werden kann. Eine wunderbare Premiere über die ich mich besonders freue. Wenn Du magst, kannst Du Dir die ISBN schon mal notieren: 9 783755 740308.
Sprecherin Rebecca Veil DreamWalker Buchtrailer
Wie bereits geschrieben, haben Sarahund Claudiavon Vis-à-vis mit Autoren und ich einen Buchtrailer gedreht und die Sprecherin Rebecca Veil hat eine Passage aus dem Roman vorgelesen. Rebecca hat eine wunderbare Stimme: auf der einen Seite jung und klar, auf der anderen Seite angenehm dunkel und melancholisch. Eine Mischung, die ich sehr mag und die gut zur Hauptfigur Isabella Lem passt.
Komponist Max Würden DreamWalker Buchtrailer (Foto von Sibylle Mall)
Abgerundet und vollendet wurde die Tonebene von Soundmagier Max Würden, mit dem ich schon an der Filmakademie Ludwigsburg zusammengearbeitet habe. Für den Kurzfilm Die Überlebendehat er die Musik komponiert und mit ihm habe ich meinen ersten Preis beim 1LIVE Plan B Kurzhörspielwettbewerb gewonnen. Die Kurzfilmanthologie LUCID DREAMS wurde deshalb Namensgeberin des Verlags. Auch die Musik des ÖDLAND–Hörbuchtrailersstammt von Max.
Posten werden Vis-à-vis und ich den DreamWalker-Buchtrailer Anfang Januar 2022 im Rahmen der offiziellen Veröffentlichung von Projekt DreamWalker Die Schatten.
Die Buchbloggerinnen Claudia Harmsund Sarah Lippasson aliasvis-à-vis mit Autoren haben sich mit mir zum DreamWalker Bootcamp in Neubrandenburg getroffen. Ich nutze die Gelegenheit und berichte an dieser Stelle ausführlich von dieser denkwürdigen Begegnung.
Manchmal führen Spontanität und Chaos zu kreativen Höhenflügen. Nicht immer, aber manchmal. Habe ich zumindest gehört. Claudia und Sarah beherrschen das Chaos, wenn sie nicht sogar in ihm geboren wurden. Ihrem Instinkt zu vertrauen ist für einen Autoren wie mich, der gern ein Jahr an einer Storyline arbeitet, nicht ganz einfach. Um es vorwegzunehmen, der Mut wurde belohnt und die Aktion hat mir sehr viel Spaß gemacht. Ein fettes Danke für die tolle Zeit an Claudia und Sarah.
Drehort: Alte Schmiede Neustrelitz
Auf der Suche nach einer Unterkunft bin ich in der Alten Schmiede in Neustrelitz gelandet. Ein gemütlich restaurierter Klinkerbau mit netter Vermieterin, die uns die überdachte Kaminterrasse samt Holzvorrat für die Dreharbeiten zur Verfügung gestellt hat. Und wir mussten gut nachlegen, denn sobald die Sonne untergegangen war, wurde es frisch am Zierker See.
So fand sich der Autor wie ein Märchenonkel vor dem knisternden Feuer wieder vis-à-vis mit Bloggerinnen. Wir haben uns sorgfältig mit Mikrofonen verdrahtet, denn die Gespräche wurden zeitgleich von vier Kameras aufgezeichnet.
Claudia, Christoph und Sarah im DreamWalker Bootcamp
Auf dem Programm standen ein Interview zum ersten Buch der neuen DreamWalker Trilogie, das Ende 2021 erscheinen wird und eine Diskussionsrunde zum Thema Kategorien. Wie soll man DreamWalkereinsortieren? Eine interessante Frage, auf die ich (trotz Diskussion) noch keine abschließende Antwort gefunden habe. Ist DreamWalker Fantasy? Ist es Science-Fiction? Ist es beides? Was erwarten LeserInnen von einem Buch in der Kategorie Urban-Fantasy?
So richtig perfekt passt DreamWalker in keine Kategorie. Negativ ausgedrückt: Die Geschichte sitzt zwischen den Stühlen. Positiv ausgedrückt: Sie wandert nicht auf ausgetretenen Genrepfaden. Das ist schön, hilft aber nicht, wenn das Buch nicht gefunden wird. Am ehesten träfe wohl Urban-Science-Fiction zu, aber die Kategorie gibt es leider (noch) nicht. Ich bin gespannt, wie ich mich am Ende entscheiden werde.
Gemütlich wurde es während der Lesung. Wir mussten Holz nachlegen und haben es etwas zu gut gemeint. Im Gesicht wuchsen Eiszapfen, während der Rücken geröstet wurde. Ich las das vierte Kapitel des ersten Buches und nutzte die Gelegenheit für letzte Änderungen. Sie flossen mit den Anmerkungen der Lektorin in die finale Version ein.
Dreharbeiten für den DreamWalker Buchtrailer
Außerdem haben wir an beiden Tagen am Ufer des Zierker Sees und in Neubrandenburg Material für den DreamWalker Buchtrailer gesammelt. Mit Makro- und Telebrennweiten erzählen wir den Schulweg der Hauptfigur Isa durch das Chaos und den Lärm der Stadt. Isas Lösung: ein Noise-Cancelling-Kopfhörer. Wenn der Stress zu groß wird, schöpft sie Kraft aus Naturgeräuschen. Sarah Lippasson hat sich als Isa zur Verfügung gestellt und ich habe sie mit der Kamera begleitet.
Ich bin gespannt, was Sarah und Claudia aus dem Material basteln werden und freue mich schon sehr auf das Ergebnis. Ich werde vorab vielleicht den einen oder anderen Schnipsel bei Instagram hochladen. DreamWalker 01 Die Schattenerscheint Ende Dezember 2021. Die Filme und eine vis-à-vis Leserunde folgen im Januar 2022.
Nun dauert es nicht mehr lang. Ich hoffe, Du freust Dich so sehr wie ich auf den ersten Band der DreamWalker Reihe.
Colin M. Winkler hat mir die ersten Entwürfe für die Coverillustration der DreamWalker-Reihe (aka TRAUMWELT) zugeschickt. Ich bin extrem gespannt auf die finale Concept Art und freue mich schon jetzt darauf, sie Dir demnächst an dieser Stelle zeigen zu können. Bleiben wir von unvorhersehbaren Zwischenfällen verschont, wird der erste Band der neuen Trilogie noch im Jahr 2021 erscheinen.
DreamWalker Entwurf 01
Wie im letzten Post angekündigt, werde ich ab sofort nur noch von DreamWalker sprechen. Aus verschiedenen Gründen habe ich bisher nur den Arbeitstitel TRAUMWELT verwendet. Unter anderem war ich mir nicht sicher, ob es schlau ist, einen englischen Titel für ein deutsches Buch zu verwenden. Die Suche nach Alternativen hat jedoch gezeigt, dass es nur einen passenden Titel für die Reihe gibt. Das Forschungsprojekt heißt DreamWalker und Träumer, die sich von einem Traum in einen anderen bewegen, werden ebenfalls DreamWalker genannt. Das Wort erzeugt ein starkes Bild. LeserInnen wissen sofort, worum es in der Reihe gehen wird. Damit ist es amtlich: TRAUMWELT heißt ab sofort DreamWalker.
DreamWalker Entwurf 02c
Noch braucht es ein wenig Abstraktionsvermögen, aber wer Colins Arbeit kennt, der ahnt bereits, wohin die Reise gehen wird. Und ÖDLAND-LeserInnen gelten auf diesem Gebiet als Fachleute. Hauptmotiv der DreamWalker-Reihe ist eine menschenleere Stadt in einem besonderen Traum. Mehr will ich an dieser Stelle nicht verraten, um nicht zu spoilern.
DreamWalker Entwurf 02e
In der Arbeit an den Entwürfen spielten verschiedene Überlegungen eine Rolle. Ich bin immer wieder fasziniert, wie stark sich die Wirkung verändern kann, obwohl die Komposition nur im Detail modifiziert wurde. Wichtigstes Element ist die Figur. Im Unterschied zur ÖDLAND-Reihe soll sie kleiner ausfallen und ihr Schattenriss keine erkennbaren Gesichtszüge tragen. Sie zieht den Betrachtenden ins Bild. Er soll die Stadt mit ihren Augen wahrnehmen. Die Architektur fällt im Vergleich gewaltig aus, sie wirkt einschüchternd, die Atmosphäre abweisend, dunkel und bedrohlich. Mit der Figur als Maßstab kann der Betrachtende die Größe der Stadt einschätzen und erkennen, dass es sich keineswegs um eine „normale Stadt“ handelt.
DreamWalker Entwurf 03
Der Weg führt perspektivisch in Richtung Stadt. Die Tiefe des Raumes ist hinter und neben der Hauptstruktur zu erkennen. Nach Möglichkeit soll man den Himmel und den Boden sehen können, aus Gründen, die ich ebenfalls noch nicht verraten möchte.
DreamWalker Entwurf 04b
Während die Konzepte 01 und 02 eine Titelschrift im oberen Drittel nahelegen, bietet sich auf den Konzepten 03 und 04 ein Titel auf der schwarzen Fläche im unteren Drittel an. Colin und ich haben entschieden, die Figur durch Seitenlicht hervorzuheben. Konzepte mit dunklem Vordergrund wie Konzept 03 wurden deshalb verworfen.
Mein Favorit war lange Zeit Version 04c. Der gewundene Pfad zur Stadt. In Version 04c hätte der Titel (unter dem Motiv) als „Fundament“ der Stadt dienen und ihr zusätzliches Gewicht verleihen können. Ich konnte mir ein Cover auf Grundlage von Entwurf 04c gut vorstellen, aber das Konzept hat leider auch Schwächen. Zum einen ist die Tiefe des Raumes nicht so gut zu erkennen wie in anderen Entwürfen, zum anderen ist die Figur (siehe 04b) zu weit entfernt, um den Betrachtenden ins Bild zu ziehen. Sie wird als Teil der Landschaft wahrgenommen. Der Betrachtende kann sich nicht mehr mit ihr identifizieren.
DreamWalker Entwurf 04c
Damit bleiben die Konzepte 01 und 02. 02e haben wir ebenfalls verworfen, weil die Stadt zu weit entfernt erscheint und damit an Bedrohlichkeit verliert. Schlussendlich machte Entwurf 02c das Rennen. Interessante Strukturen erheben sich am Wegesrand und im Vordergrund, wirken wie eine „Landebahn“ und ein Rahmen und geben die Richtung vor. Entwurf 02c verfügt außerdem über die Figur mit der größten Nähe zum Betrachtenden.
Was hältst Du von den Überlegungen? Findest Du sie nachvollziehbar? Welcher Entwurf gefällt Dir am besten?
Nun dauert es nicht mehr lang. Sehr bald wird der erste Band der DreamWalker-Trilogiedas Licht der Welt erblicken. Es ist schwierig, sich auf ein Buch zu freuen, das man nicht beurteilen kann. Obwohl ich ÖDLANDgeschrieben habe, fange ich wieder bei null an, denn DreamWalker ist nicht ÖDLAND. Ich hoffe, Du freust Dich trotzdem auf den neuen Roman und auf Isa, die Tochter des Traumforschers.
TRAUMWELT ist DreamWalker. Aus diversen Gründen habe ich bisher nur den Arbeitstitel verwendet. Nun ist die Zeit gekommen, den wahren Titel zu enthüllen. DreamWalker heißt das Forschungsprojekt, an dem der Somnologe Dr. Jakob Lem arbeitet und so werden im Roman luzide Träumer genannt, die in die Träume anderer Menschen eindringen können. In diesem Blogeintrag spreche ich noch von TRAUMWELT.
Mit den Hinweisen der Testleserinnenund den Erkenntnissen aus den Rechercheinterviews habe ich den ersten Band der neuen TRAUMWELT-Trilogieerneut überarbeitet. Irgendwann spürt man, dass der Text reif ist und dieser Punkt ist nun erreicht. Ich lasse los und gebe TRAUMWELT nach fünf Überarbeitungen vertrauensvoll in die Hände des Lektorats.
Jeden Tag nähern wir uns der Veröffentlichung, jeden Tag wächst meine Unruhe. Gleichgültig wie bekannt oder unbekannt ein Autor ist, es gibt keine Sicherheit und keine Garantie. Kein Netz, kein doppelter Boden. Werden LeserInnen den Gedankengängen folgen? Werden sie die Figuren mögen? Wird es irgendjemanden interessieren, woran man seit sechzehn Jahren arbeitet? Zu viel Herzblut ist riskant, heißt es.
Möglicherweise ist es gut, wenn man vorher nicht weiß, wie ein Buch ankommt. Viele Bücher wären sonst nie geschrieben worden. Nicht, dass ich es auf ein verschollenes Meisterwerk abgesehen hätte. Es wär toll, wenn ein paar Menschen TRAUMWELT lesen würden. Man hofft es, wissen kann man es nicht.
Nachdem ich eine Weile LektorInnen direkt angesprochen habe, dabei aber nicht fündig geworden bin, habe ich mich für eine Aktion auf Instagram entschieden und gezielt nach LektorInnen gesucht, die Fantastik und Selfpublisher mögen.
Ein Risiko, aber der Mut wurde belohnt. Vielen Dank an alle LektorInnen, die sich gemeldet haben und an alle BloggerInnen, die den Post empfohlen haben. Ich habe Mails geschrieben, telefoniert und Gemeinsamkeiten entdeckt. Man muss zueinanderfinden, sonst wird die Arbeit anstrengend. Noch wichtiger ist, dass man an einem Strang zieht und nicht „gegeneinander“ arbeitet.
Leichten Herzens habe ich mich schließlich für Rebecca Feist entschieden und freue mich schon sehr auf die Zusammenarbeit. Damit ist das TRAUMWELT-Team komplett und wir gehen in die letzte Runde.
Auf das Lektorat folgen die letzte Überarbeitung und das finale Korrektorat. Parallel arbeiten Colin M. Winkler und Alexander Kopainski an der Coverillustration und am Coverdesign. Eine Kombination, über die ich mich besonders freue. Sie ist in vielerlei Hinsicht ideal. Colin steht für Hochwertigkeit und Kontinuität, Alexander Kopainski, der Magier des Buchdesigns, übernimmt die Feinjustierung des Covers. Cover und Text gehen anschließend zu Corinna Rindlisbacherin die E-Book-Konvertierung und in den Buchsatz. Wenn alles klappt, erscheint der erste Band der neuen Trilogie Ende diesen Jahres.
Es gibt eine weitere tolle Neuigkeit: Die BloggerInnen Sarah Lippasson und Claudia Herms – zusammen vis-à-vis mit Autoren – haben mich für das vis-à-visJanuar-Special ausgewählt. Passend zur Veröffentlichung des ersten TRAUMWELT-Bandes. Wie das Special aussehen wird, wollen wir noch nicht verraten. Nur so viel: Im Oktober sind wir zu Dreharbeiten in Neubrandenburg verabredet und ich freue mich schon jetzt auf die gemeinsame Zeit.
Mutig und starrsinnig wie ich bin, habe mich außerdem erneut als Aussteller auf der Leipziger Buchmesse 2022 angemeldet. Der nächste, nun inzwischen dritte Versuch, 4 qm Fantastik in den heiligen Messehallen zu kapern. Wir drücken alle die Daumen, damit es diesmal klappt. Es muss einfach, sonst geht die Welt endgültig unter, ich bin mir sicher.
Ich freue mich darauf, Dich auf der LBM 2022 an meinem Stand begrüßen zu können. Möglicherweise schon mit dem ersten Band der TRAUMWELT-Trilogie in der Hand.
Die Illustrationen für den ersten Band der neuen TRAUMWELT-Trilogie sind fertig. Colin M. Winkler, der Designer der ÖDLAND-Reihe, übernimmt in dieser Buchreihe auch die Gestaltung der Kapitelanfänge. Seine Bilder sind wunderbar bizarr und geheimnisvoll geworden.
TRAUMWELT-Illustration: Isa / Realität
Warum beginnen wir jedes Kapitel mit einer Illustrationen? Tatsächlich gibt es nicht nur ästhetische, sondern auch ganz praktische Gründe für die Gestaltung. Ein Problem von Traumgeschichten ist ihre Uferlosigkeit. In Träumen gibt es keine Grenzen und als Autor steht man vor der Herausforderung, sich in den endlosen Möglichkeiten nicht zu verzetteln. Ich bin außerdem kein Freund von Geschichten, in denen Figuren am Ende aufwachen und feststellen, sie haben alles nur geträumt. Man fühlt sich betrogen.
TRAUMWELT-Illustration: Isa / Traum
Soweit so eindeutig. Das Problem: Wenn LeserInnen den Boden unter den Füßen verlieren, beginnen sie zu interpretieren. Als Autor muss man verhindern, dass sie „falsch abbiegen“ und ganze Abschnitte des Buches unter falschem Vorzeichen lesen. Denkt man einmal in die falsche Richtung, ist es oft schwierig, wenn nicht gar unmöglich zurückzukehren und das Verständnis neu auszurichten. Eine bestimmte Vorstellung hat sich festgesetzt und lässt sich nicht mehr entfernen. Um unbeabsichtigte Interpretationen zu vermeiden, habe ich mich entschlossen, den LeserInnen der TRAUMWELT-Trilogie eine Orientierungsmöglichkeit zu geben. Ein Vorzeichen, dass den Inhalt des folgenden Kapitels unmissverständlich zuordnet: die Illustration am Kapitelanfang.
TRAUMWELT-Illustration: Dr. Lem / Realität
Sie gibt Leserinnen und Lesern den Hinweis, wessen Erzählperspektive eingenommen wird und wo das Kapitel spielt: in der Realität oder im Traum. Markieren Isabellas und Dr. Lems Kapitelillustrationen die Realität, sehen sie auch so aus: realistisch wie etwas, dass in der Realität gezeichnet worden sein könnte. Hat die Illustration hingegen eine beunruhigende, surreale Note, markiert sie ein Traumkapitel. So können LeserInnen jederzeit erkennen, wessen Erzählperspektive eingenommen wird und was im Kapitel erzählt wird: Traum oder Realität.
TRAUMWELT-Illustration: Dr. Lem / Traum
Eine Sonderstellung haben Kapitel mit „neutraler“ Erzählperspektive. Sie werden nicht aus Sicht der Hauptfiguren Isabella Lem und Dr. Jakob Lem erzählt. Die Illustration dieser Kapitel zeigt einen „Äskulapstab“ und zwei Schlangen, die an den griechischen Buchstaben Psi erinnern. Er steckt in dem Wort Psyche. Die Bedeutung des Wortes hat sich später zu „Seele“ weiterentwickelt. In unseren Träumen steckt unsere Seele, denn Träume sind Ausdruck unterbewusster Entscheidungsprozesse. Kapitel mit „neutraler“ Erzählperspektive spielen grundsätzlich in der Realität.
Die ersten TRAUMWELT-Testleserinnen haben mir hilfreiches Feedback und wertvolle Tipps gegeben und mir interessante Einblicke in persönliche Erfahrungen gewährt. Noch einmal vielen Dank an die Testleserinnen Anette Schröder,Carola Németund Claudia Herms. Außerdem danke ich Dr. David Frumkin von der Intensivstation der Charité und Prof. Dr. Michael Schredl von Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim für die ausführlichen Rechercheinterviews.
TRAUMWELT-Illustration: „Neutraler“ Erzähler
Sehr gefreut habe ich mich über zwei neue Rezensionen des ersten ÖDLAND-Hörbuchs. MadameFuchsli hält ÖDLAND für „sehr empfehlenswert„: neun von zehn Sternen. Die wunderbare Viktoria Keller aka The Librarian and her Books vergibt sogar fünf von fünf Sternen. Falls Du das ÖDLAND-Hörbuch noch nicht entdeckt haben solltest: Es ist mindestens so gut wie das Buch. 😀
Ich hoffe, Du freust Dich so sehr wie ich auf die Veröffentlichung des ersten Bandes der neuen TRAUMWELT-Trilogie.
Illustrationen der Kapitelanfänge: TRAUMWELT Erstes Buch Die Schatten
UPDATE: Ich bin fündig geworden. Bitte keine Bewerbungen mehr schicken. Vielen Dank.
Für die neue Trilogie TRAUMWELTsuche ich eine/n CoverdesignerIn (m/w/d). Die Bücher der Reihe sollen als E-Book, Taschenbuch und Hardcover erscheinen.
TRAUMWELThat Science-Fiction und Fantasy-Elemente. Die Geschichte spielt zur einen Hälfte in einem Schlaflabor (Science-Fiction) und zur anderen Hälfte in einem besonderen Traum (Fantasy). Den Traum kann man sich als ein Paralleluniversum vorstellen, das durch spezielle Traumportale betreten wird.
Die Romane richten sich sowohl an ein junges Fantasy-Publikum, als auch an eine erfahrene Science-Fiction-Leserschaft.
Die Coverillustrationen werden – wie in der ÖDLAND-Reihe – von Colin M. Winkler gestaltet. Für das Coverdesign suche ich eine/n UnterstützerIn, der/die Lust hat sich mit uns in ein spannendes Designabenteuer zu stürzen.
Die Veröffentlichung des ersten Bandes ist für Ende 2021 geplant. (Band 2: Ende 2022, Band 3: Ende 2023.)
Genre: Fantastik
Zielgruppe: Junge Erwachsene (Frauen und Männer) ab 14 Jahren.
Logline: Es gibt eine Welt in dir: Entdecke sie!
Klappentext:
Der renommierte Traumforscher Dr. Jakob Lem entwickelt im Schlaflabor der Berliner Charité eine Methode, mit der er in die Träume von Komapatienten eindringen und sie wecken kann. Dr. Lems sechzehnjährige Tochter Isabella leidet an einer leichten Form des Asperger-Syndroms, nur in ihren Träumen hat sie kein Handicap. Ihr Vater hilft ihr, indem er sie zur Traumläuferin ausbildet.
Im Urlaub wird Dr. Lem Opfer eines Verkehrsunfalls und fällt selbst ins Koma. Der Schicksalsschlag trifft Isabella hart, denn ihr Vater war der wichtigste Halt in ihrem Leben. Isabella will die Methode ihres Vaters anwenden, um ihn aus dem Koma wecken. Sie folgt den Anweisungen seines Notizbuches und entdeckt einen Traum, der niemals endet. Der Ewige Traum ist ein gewaltiges Labyrinth aus verfallenen Tempeln, Klöstern und Kathedralen. Er wird von tosenden Sandstürmen beherrscht und von gepanzerten Kreaturen bewacht.
Isabella stellt sich der gefährlichen Aufgabe ihren Vater im Ewigen Traum zu finden und ihn aus dem Koma zu wecken. Ihre Suche bleibt jedoch nicht unbemerkt. Die Traumwächter folgen ihren Spuren und in den Tiefen des Ewigen Traums erwacht etwas …
Bei Interesse bitte mit Links zu eigenen Arbeiten (Buchcovern) und Gehaltsvorstellung (Pauschalbetrag pro Cover) inkl. Nutzungsrechten per E-Mail bewerben.