DreamWalker Band 02 Vers. 4.0

Projekt DreamWalker II geht in die fünfte Fassung

Im Jahr 2020 habe ich die drei Bände der DreamWalker-Trilogie geschrieben. Das Jahr 2022 ist für die Überarbeitung des zweiten Buches reserviert. Ende Mai konnte ich die vierte Fassung abschließen. Damit liegen wir gut in der Zeit. DreamWalker II fühlt sich bereits rund an und die Geschichte liest sich spannend. Das grobe Sandpapier des vorletzten Schliffs kommt in einer weiteren Überarbeitung von Juni bis Juli zum Einsatz, bevor Projekt DreamWalker Die Gottesanbeterin im Herbst ins Lektorat und in die Testlesungen geht.

DreamWalker Kapitelillustration Lem / Traum

Genau genommen wurden nicht alle Kapitel drei Mal überarbeitet. Ich habe einen wichtigen Handlungsstrang im ersten Drittel hinzugefügt und ein Kapitel im letzten Drittel des Buches. Diese Texte befinden sich streng genommen erst in der zweiten Fassung. Ich habe jedoch festgestellt, dass man zielgerichteter arbeiten kann, wenn man nicht im luftleeren Raum textet. Die hinzugefügten Motive verstärken Charaktereigenschaften der Hauptfigur Isa. Ich wusste vorher genau, wie sie sich anfühlen und was sie bewirken sollen. Passgenau Lücken zu füllen ist zwar kompliziert, aber die Kapitel lesen sich hinterher wie fehlende Puzzleteile. Es macht Spaß, sie zu lesen.

DreamWalker Kapitelillustration Isa / Traum

Es gibt Kapitel in DreamWalker, die alt sind, uralt um genau zu sein. Sie gehören zu den ersten und ursprünglichsten Ideen, die ich zu dem Thema hatte. Sie haben es durch die Drehbuchentwicklung und durch sämtliche Fassungen der Romane geschafft. Nun stehen sie unmittelbar neben taufrischen Kapiteln. Für mich als Autor ist es faszinierend zu sehen, wie nahtlos die Elemente trotzdem ineinandergreifen, als wäre schon immer klar gewesen, dass die Geschichte so und nicht anders geschrieben werden muss.

Projekt DreamWalker Die Gottesanbeterin fühlt sich dunkler an als der erste Band der Trilogie. Eine geheimnisvolle, antagonistische Kraft, die im ersten Buch nur angedeutet wurde, offenbart sich. Es wird ernster und die Entscheidungen, die Isa treffen muss, werden schmerzhafter. Gleichzeitig nimmt die Wärme zu, denn die Dunkelheit entfacht eine Flamme. Sie ist winzig und könnte jederzeit ersticken, aber sie brennt starrköpfig vor sich hin, unbeugsam wie Isas Seele.

Ich bin sehr gespannt, wie der zweite Band Dir gefällt und hoffe, Du freust Dich so sehr wie ich auf Projekt DreamWalker Die Gottesanbeterin.

DreamWalker gewinnt Bookdate Contest

Inzwischen ist ein Monat vergangen. Ich habe sicherheitshalber bei BoD angerufen und um Bestätigung gebeten: Es scheint zu stimmen. Ich habe tatsächlich den Bookdate Contest 2022 in der Kategorie Fantasy gewonnen. Es bleibt so unwirklich wie am Wochenende nach der Preisverleihung, wie dieser Traum, aus dem man jederzeit erwachen könnte. Aber da ich Träume mag, habe ich beschlossen, diesen zu akzeptieren.

Weil es so schön war, habe ich hier die wichtigsten Stellen des Livestreams für Dich zusammengestellt. Der erste Ausschnitt zeigt mein Statement und die DreamWalker Lesung der Sprecherin Margit Sander.

Und hier das Votingergebnis in der Kategorie Fantasy. Ich muss gestehen, dass ich mich an diesen Moment nicht mehr so gut erinnern kann. Mir war etwas flau im Magen.

Ich bedanke mich bei @booksondemand und @twentysix.de, bei den Moderatoren Jessica Halermöller und Thorsten Simon, bei @bernhard.hennen, der DreamWalker für die Kategorie Fantasy ausgewählt hat und bei der Sprecherin @margitsander für ihre wunderbare Lesung.

Ich hatte Glück und tatkräftige Unterstützung: @vikis.buecherblog, @sarahlippasson, @max.wuerden und @beckyveil haben mir bei der Realisation des DreamWalker Buchtrailers geholfen, den ich in das Statement des Contest-Finales eingebaut habe.

Bei @becca_braun_ bedanke ich mich für die moralische Unterstützung während der Preisverleihung und bei den Wählern in Deutschland und Norwegen für die gute Entscheidung DreamWalker ihre Stimme zu geben. Vielen, vielen Dank.

Wir wollen nicht nur in der Vergangenheit schwelgen. Auch in Zukunft stehen spannende Ereignisse auf dem Programm. Die Entscheidung der BUCH-BERLIN, sich vom November in den September zu vertagen, konnte mich nach dem LBM-Dekabel wieder aufbauen. Im letzten Jahr war es gefühlt sehr knapp. Irgendwie haben alle damit gerechnet, dass die Berliner Buchmesse doch noch abgesagt werden muss, entsprechend verhalten war das Publikumsinteresse.

Die Vorverlegung in den September ist mutig und Mut muss belohnt werden, deshalb habe ich mich angemeldet. Am 17. und 18. September 2022 gibt es in der ARENA Berlin endlich wieder Bücher zu bestaunen und LUCID DREAMS ist dabei. Yeah.

Marina alias Flashtaig hat DreamWalker rezensiert. Vielen Dank, Marina. Ich finde, man spürt, dass sie das Buch mochte und das freut mich natürlich besonders.

Ich arbeite an Band zwei: Projekt DreamWalker Die Gottesanbeterin. Die Texte des zweiten und dritten Buches sind fertig und müssen „nur noch“ überarbeitet werden. Die Überarbeitungen fallen umfangreicher aus als geplant, unter anderem habe ich sechs Kapitel, einen kompletten Handlungsstrang neu geschrieben, aber ich bin zuversichtlich, spätestens im Herbst ins Lektorat gehen zu können.

Neuordnung der DreamWalker II Storyline.

In der oberen Hälfte liegen Anfang bis Midpoint. In der unteren Hälfte liegen Konfrontation, Showdown und das Ende des zweiten Buches. Auf den mittleren Brettern liegen Isas Kapitel auf den oberen Lems Kapitel im Ewigen Traum. Auf den unteren Brettern liegen die Kapitel, die in der Realität spielen. (Wer Spoiler vermeiden möchte, sollte das Bild nicht anklicken. :D)

Ich hoffe, Du freust Dich so sehr wie ich auf den zweiten Band der DreamWalker-Trilogie.

Finale des Bookdate Contest 2022

DreamWalker ist nominiert für den Bookdate Contest 2022.

Das Finale des Bookdate Contest sollte im Rahmen der Leipziger Buchmesse live auf der Bühne gefeiert werden, doch die Messe fiel der Pandemie zum Opfer. Wie im letzten und im vorletzten Jahr wird das Finale das Bookdate Contest deshalb online stattfinden, und zwar

Freitag, den 18.03. ab 19:00 auf dem BoD-YouTube-Kanal.  

Die verliehenen Preise sind Zuschauer*innenpreise. Du kannst während der Livesendung die Gewinner*innen in den Kategorien Romance, Fantasy und Crime mitbestimmen. Mitmachen lohnt sich, denn auch unter den Zuschauer*innen wird ein Gewinn verlost. (So war es zumindest im letzten Jahr.)    

Wie funktioniert die Wahl? Gute Frage. Ich weiß, wie sie im letzten Jahr durchgeführt wurde und ich gehe davon aus, dass sie in diesem Jahr ähnlich laufen wird. Kurz vor der Abstimmung wurde ein achtstelliger Code eingeblendet. Den musste man auf der Seite menti.com eingeben. Nach der Eingabe kam man zu einer Abstimmungsseite mit den Namen der Nominierten, die im letzten Jahr z. B. so aussah:

Bookdate Contest Votingseite auf menti.com

Die nächsten Schritte sind selbsterklärend: Auf den Favoriten klicken und auf Absenden. In der Kategorie Fantasy ist Dein Favorit natürlich DreamWalker, bzw. das Kapitel Die Ruinen der Stadt. Im letzten Jahr war der Abstimmungszeitraum übrigens sehr knapp auf 3 min begrenzt.

Als Nominierter hatte ich im Vorfeld die schöne Aufgabe, ein Statement aufzunehmen, das während der Livesendung gezeigt werden soll, um mich und meinen Text vorzustellen. Hier nun die Ergebnisse, die während der Livesendung (zum Glück) nicht zu sehen sein werden. 😂

Nominiert für den Bookdate Contest 2022

Ich kann es noch nicht so richtig glauben, aber es scheint wahr zu sein: Projekt DreamWalker Die Schatten ist für den Bookdate Contest von BoD und TWENTYSIX nominiert. Eine Jury, bestehend aus der Autorin Anika Landsteiner (Romance) und den Autoren Bernhard Hennen (Fantasy) und Martin Krist (Crime), hat 9 Beiträge aus 341 Einsendungen (so viele wie noch nie!) ausgewählt. DreamWalker ist einer von drei Finalisten in der Kategorie Fantasy.

Nominiert für den Bookdate Contest 2022

Das Bernhard Hennen sich für meinen Text entschieden hat, freut mich umso mehr, da wir eine Leidenschaft teilen: Das Schwarze Auge. Als Hennen 1990 seine ersten Abenteuer veröffentlichte, habe ich gerade aufgehört, DSA zu spielen, aber seine Veröffentlichungen im Schmidt Spiele Verlag weiterhin mit großen Interesse verfolgt. Es ist seltsam und fantastisch, dass sich dieser Kreis jetzt schließt.

Das Finale des Bookdate Contest wird am 18. März live auf dem BoD Youtube-Kanal übertragen. Als Höhepunkt des Schreibwettbewerbs liest die Sprecherin Margit Sander die 9 ausgewählten Storys vor und die Nominierten präsentieren sich mit kurzen Videos. Die GewinnerInnen in den Kategorien Romance, Fantasy und Crime werden anschließend per Zuschauervoting bestimmt.

Live-Interview am 02.03. ab 20:00 @dieklartraeumer

Kein Stück weniger freue ich mich über die Einladung zum Live-Interview auf dem Instagram-Kanal @dieklartraeumer. Daniel Wünsch wird mich zum Thema luzide Träume ausfragen und wir sprechen über die Entstehung des Romans DreamWalker. Wie schafft man es über einen langen Zeitraum (bei DreamWalker waren es 16 Jahre) für eine Idee zu brennen: Mittwoch, den 02.03.22 20:00 live @dieklartraeumer.

Noch ein kleines Stück mehr, wenn das überhaupt möglich ist, freue ich mich auf meine erste LOVELYBOOKS Leserunde. Nachdem die Leserunde auf Instagram @visavismitautoren mit der tatkräftigen Unterstützung von Claudia @vikis.buecherblog und Sarah @sarahlippasson so toll gelaufen ist, hoffe ich, dass ich das Erlebnis wiederholen, vielleicht sogar übertreffen kann. Bis Sonntag, den 06.03.22 kannst Du Dich bewerben. Ich verschicke 9x die Hardcoverausgabe von Projekt DreamWalker. Mit dem gemeinsamen Lesen starten wir Freitag, den 11.03.22 inkl. entspanntem Chat abends auf Instagram zwischen 20:00 und 21:00 Uhr.

Bewirb Dich jetzt auf Lovelybooks für den Bookdate Contest nominierten, fantastischen Roman Projekt DreamWalker. Ich freue mich auf Dich.

Projekt DreamWalker E-Book

E-Book Projekt DreamWalker Die Schatten

Es ist so weit: Das erste E-Book der DreamWalker-Trilogie kann ab sofort gelesen werden. Taschenbuch und Hardcover folgen ab dem 14.01.2022. Das Taschenbuch erscheint bei BoD und ist damit in der jungen Verlagsgeschichte das erste Buch mit ISBN, das auch im Buchladen nebenan bestellt werden kann. Eine wunderbare Premiere über die ich mich besonders freue. Wenn Du magst, kannst Du Dir die ISBN schon mal notieren: 9 783755 740308.

Sprecherin Rebecca Veil DreamWalker Buchtrailer

Wie bereits geschrieben, haben Sarah und Claudia von Vis-à-vis mit Autoren und ich einen Buchtrailer gedreht und die Sprecherin Rebecca Veil hat eine Passage aus dem Roman vorgelesen. Rebecca hat eine wunderbare Stimme: auf der einen Seite jung und klar, auf der anderen Seite angenehm dunkel und melancholisch. Eine Mischung, die ich sehr mag und die gut zur Hauptfigur Isabella Lem passt.

Komponist Max Würden DreamWalker Buchtrailer (Foto von Sibylle Mall)

Abgerundet und vollendet wurde die Tonebene von Soundmagier Max Würden, mit dem ich schon an der Filmakademie Ludwigsburg zusammengearbeitet habe. Für den Kurzfilm Die Überlebende hat er die Musik komponiert und mit ihm habe ich meinen ersten Preis beim 1LIVE Plan B Kurzhörspielwettbewerb gewonnen. Die Kurzfilmanthologie LUCID DREAMS wurde deshalb Namensgeberin des Verlags. Auch die Musik des ÖDLANDHörbuchtrailers stammt von Max.

Posten werden Vis-à-vis und ich den DreamWalker-Buchtrailer Anfang Januar 2022 im Rahmen der offiziellen Veröffentlichung von Projekt DreamWalker Die Schatten.

Bloggerin Sarah Lippasson DreamWalker Buchtrailer

Ich wünsche Dir spannende Unterhaltung mit Projekt DreamWalker Die Schatten.

DreamWalker Coverdesign

Traumforscher Dr. Jakob Lem arbeitet im Schlaflabor der Berliner Charité an der revolutionären Behandlungsmethode, Therapeuten in die Träume anderer Menschen zu schicken: Projekt DreamWalker.

Seine fünfzehnjährige Tochter Isabella ist hochsensibel. Sie hält sich von Geräuschen und Menschen fern und zeichnet lieber Insekten im Garten. Nur in ihren Träumen ist sie frei, denn Isa ist Klarträumerin, genau wie ihr Vater. Dr. Lem fördert das Talent seiner Tochter und will sie zur DreamWalkerin ausbilden.

Nach einem Verkehrsunfall liegt Dr. Lem im Koma und Projekt DreamWalker droht das Aus. Isa kann sich ein Leben ohne ihren Vater nicht vorstellen. Zum ersten Mal geht sie ein Risiko ein und bricht als DreamWalkerin zu einer Reise ins Unbekannte auf.

Kann Isa den Traum ihres Vaters finden und ihn aus dem Koma wecken?

Cover DreamWalker Die Schatten

Alexander Kopainski hat das Coverdesign für den ersten Band der neuen DreamWalker-Trilogie entwickelt. Wer sich die Cover aktueller, fantastischer Bücher ansieht wird immer wieder an den Covern von Alexander hängen bleiben. Sie fallen auf und verleiten dazu, sich länger mit ihnen zu beschäftigen. Etwas stimmt in all diesen Covern. Konsequenterweise hat Alexander in den letzten Jahren diverse Designpreise gewonnen, u.a. den Deutschen Phantastik Preis als Bester Grafiker und den Lovelybooks Leserpreis für das beste Buchcover. Ich bin deshalb sehr glücklich, dass Alexander sich dafür entschieden hat mit uns zusammenzuarbeiten.

Und nun lüfte ich das Geheimnis. Tadaaaa, das Cover des ersten Bandes: (rechts) Colin M. Winklers Illustration und Alexanders Design verschmelzen hier zu einer perfekten Einheit. So wird Projekt DreamWalker Die Schatten aussehen.

Zu meiner großen Freude ist Alexander nicht nur den geraden Weg mit mir gegangen, sondern auch dazu bereit gewesen, gewagtere Konzepte anzubieten und auszuprobieren.

DreamWalker Coverentwurf 15.11.3

Entwurf 15.11.3 war lange mein Favorit. Die Krümmung des Titels ist außergewöhnlich. In einer Reihe von geraden Schriftzügen (etwa 99 % aller Buchtitel) fällt ein gebogener sofort auf. Die Form betont die Größe des Turms und der Schrifttyp bringt einen Hauch Science-Fiction ins Konzept. Es entsteht ein interessanter Kontrast zwischen fantastischer Illustration und technischem Schriftzug. Der Entwurf überzeugte mich.

Aber: Was ist mit dem Buchrücken? Soll es dort auch eine Krümmung im Titel geben? Dann wäre die Schrift auf dem Buchrücken sehr klein. Lässt man die Krümmung dort weg, passen Buchrücken und Coverschrift nicht zusammen. Was ist nun der richtige Titel? Der auf dem Buchrücken oder der auf dem Cover? Auch auf anderen Medien, z.B. auf Postkarten, wäre die Krümmung seltsam. Sie macht nur auf dem Cover Sinn, nur dort unterstreicht sie die Größe des Bauwerks. Obwohl ich den Entwurf sehr mag, haben wir ihn verworfen und diese Richtung nicht weiterverfolgt.

DreamWalker Coverentwurf 18.11.2

Ebenfalls ein interessanter Versuch waren die Klauen. (Entwurf 18.11.2) Aus Gründen, die ich jetzt nicht erklären kann (ohne zu spoilern), schienen schwarze Klauen eine stimmungsvolle Ergänzung der Buchstaben zu sein. Alexander hat den Vorschlag tadellos umgesetzt, aber wir waren beide relativ schnell davon überzeugt, dass der Schrift hier zu viel aufgebürdet wird. Sie wirkt überladen und die Farbunterschiede zerstören die Silhouetten der Buchstaben. In kleinen Darstellungsgrößen, wie den Thumbnails der Online-Shops, kann man sie kaum erkennen.

Man nimmt die schwarzen Klauen auch erst richtig wahr, nachdem man das Buch gelesen hat. Ein Titel muss jedoch intuitiv verstanden werden, bestenfalls ohne etwas über das Buch zu wissen. Ich war trotzdem froh, den Abstecher gemacht zu haben.

DreamWalker Coverentwurf 18.11.3

In einem weiteren Entwurf haben wir eine alternative Schriftart und eine alternative Farbe ausprobiert. (Entwurf 18.11.3) Gold reagiert deutlich weniger auf die Umgebung und die Farbe erzählt ein anderes Genre. Ich war überrascht, wie stark sich meine Erwartungen an die Geschichte allein durch die Wahl der Titelfarbe ändern. Eine interessante Idee, aber in allem zu weit von der ursprünglichen Vorstellung entfernt. Obwohl die Schrift gut lesbar ist, verwarfen wir die Überlegung.

Der naheliegendste Ansatz (Entwurf 24.11.2) stellte sich als der unausgewogenste heraus. Ich habe mich gefragt, wo auf der Illustration man den Titel am besten platzieren könnte. Mir fiel die Stelle ein, an der er am wenigsten stören würde: im schwarzen Himmel. Dort könnte man ihn gut lesen, alles hätte seinem Platz und seine Ordnung. Ich musste jedoch erkennen, dass eine zu dominante Ordnung ein Cover statisch werden lässt.

DreamWalker Coverentwurf 24.11.2

Um im schwarzen Himmel Platz zu schaffen, musste Alexander die gesamte Breite der Illustration einsetzen. Damit geht der in anderen Entwürfen knapper und interessanter gewählte Ausschnitt verloren. Es liegt außerdem in der Natur der Sache, dass in dieser Anordnung der Turm kleiner und die Schrift dominanter wird. Doch das Bauwerk verliert nicht nur durch die geringere Größe an Gewicht. Eine gut auf der Illustration positionierte Schrift, wie die im finalen Entwurf (oben rechts), unterstreicht mit ihrer pyramidenförmigen Anordnung die Größe des Turms. Hinzu kommt ein Effekt, den ich Verschleierung nennen möchte. Das Versteckte ist interessanter als das Offensichtliche. Im finalen Entwurf verdeckt die Schrift die Stadt zum Teil und erzeugt damit ein Geheimnis: Wer oder was versteckt sich in diesem Gemäuer? Liegt das Bauwerk offen vor uns, wie in 24.11.2, stellen wir uns diese Frage nicht.

Das Cover ist fertig, das Korrektorat abgeschlossen. DreamWalker befindet sich jetzt im letzten Arbeitsschritt Buchsatz, Layout & Konvertierung bei Corinna Rindlisbacher. Der letzten Station vor der Veröffentlichung. Ich hoffe, das Cover weckt Deine Neugier und Du freust Dich so sehr wie ich auf Projekt DreamWalker Die Schatten.

DreamWalker Coverillustration

Der Designer der ÖDLAND-Reihe Colin M. Winkler hat die Coverillustration für den ersten Band der DreamWalker-Reihe fertiggestellt. Ich bin sehr glücklich mit dem Ergebnis und möchte den ersten Eindruck hier mit Dir teilen.

DreamWalker Die Schatten – Coverillustration Auschnitt 01

Meine Vorstellungen waren sehr konkret und die Anforderungen an das Design entsprechend hoch. Auf der einen Seite richtet sich die DreamWalker-Reihe (im Vergleich zu ÖDLAND) an ein jüngeres Lesepublikum und soll neben Fantasy und Science-Fiction auch in die Kategorie Jugendbuch einsortiert werden können. Auf der anderen Seite sollen das dunkle Geheimnis und die namenlose Bedrohung schon beim Betrachten des Covers spürbar werden. Für ein „normales“ Fantasycover ist die Illustration zu düster und zu seltsam, trotzdem hat sie etwas Märchenhaftes.

Die Concept Art wird den gegensätzlichen Ansprüchen wunderbar gerecht. Sie hat eine eigene Sprache und ist doch eindeutig eine Illustration von Colin M. Winkler. Wenn man Colins Arbeiten vergleicht, kann man den Stil problemlos wiedererkennen.

DreamWalker Die Schatten – Coverillustration Ausschnitt 02

Isabella Lem (Isa), die Protagonistin der DreamWalker-Reihe, ist klein abgebildet und nur von hinten zu sehen. Wir haben uns für diese Gestaltung entschieden, um die Reihe von der Endzeiterzählung ÖDLAND zu unterscheiden und um dem Antagonisten der DreamWalker-Reihe die große Bühne zu überlassen, denn Isas Gegenspieler ist der Ewige Traum: Eine Geisterstadt, die von einer Wüste verschlungen wird.

Was in Colins Entwürfen bereits angedeutet wurde, ist jetzt gut zu erkennen. Die zentrale Struktur ist nicht die einzige Erhebung. In der Ferne sind ähnliche Felsentempel (Ausschnitt 02) zu erkennen. Wie Zinnen ragen sie aus dem Wüstensand und scheinen sich wellenartig zu wiederholen. Statuen umgeben in mehreren Ebenen den Sockel der Zentralstruktur (Ausschnitt 03). Die Ansammlung wirkt organisch, als wäre sie nicht gebaut worden, sondern gewachsen. Die tote Stadt wuchert wie ein Pilz auf den Felsensäulen.

Eine Illustration ist noch kein Cover. Wichtige Elemente fehlen noch. Unter anderem der Titel Projekt DreamWalker und der Untertitel Die Schatten. Allein die Schriftarten können viel erzählen und der eingeschlagenen Richtung entgegenwirken oder sie verstärken. Colin hat der Concept Art an den Rändern viel Luft spendiert. Dem Coverdesigner Alexander Kopainski stehen alle Möglichkeiten bei der Wahl des Ausschnitts offen. Er könnte sich auf Isa und den Eingang konzentrieren (Ausschnitt 01), auf die linke oder auf die rechte Bildhälfte. Er kann den Titel oben oder unten platzieren. Ich bin schon sehr gespannt auf Alexanders Entwurf.

DreamWalker Die Schatten – Coverillustration Ausschnitt 03

Da sich das Cover mit großen Schritten der Vollendung nähert, arbeite ich fieberhaft am wichtigsten Text des Buches. Nein, leider kein verschollenes Kapitel, das wäre angenehm. Ich arbeite am übelsten Text, den ich für das Buch schreiben muss. Dieser eine Text, der definitiv keinen Spaß macht. Richtig, der Klappentext. Es ist jedes Mal frustrierend, die über 300 Seiten eines Romans in wenigen Sätzen zusammenzufassen. Aber wenn ich schon dabei bin, will ich Dir die Früchte meines Schaffens nicht vorenthalten. Der Stand der (unvollendeten) Dinge:

Klappentext DreamWalker Die Schatten
DreamWalker Die Schatten – Coverillustration Ausschnitt 04

Die fünfzehnjährige Isabella Lem ist hochsensibel und eine Träumerin. Keine gute Kombination. Sie leidet unter Geräuschen und Menschen und zeichnet lieber Insekten im Garten. Nur in ihren Träumen ist sie frei, nur dort kann sie sein, wer sie wirklich ist.

Isas Verbindung zur Außenwelt ist ihr Vater, Traumforscher Dr. Jakob Lem. Er arbeitet im Schlaflabor der Berliner Charité an einem Weg, die Träume anderer Menschen zu betreten: Projekt DreamWalker.

Nach einem Unfall liegt Isas Vater im Koma. Isa kann sich ein Leben ohne ihn nicht vorstellen. Als erste DreamWalkerin tritt sie eine Traumreise ins Unbekannte an. Kann Isa den Komatraum ihres Vaters finden und ihn wecken?

Wie gefällt Dir der Klappentext? Welche Erwartungen weckt er? Welche Informationen fehlen?

Ich hoffe, Du freust Dich so sehr wie ich auf die bevorstehende Veröffentlichung des ersten Buches der DreamWalker-Trilogie.

Vis-à-vis mit Bloggerinnen

Die Buchbloggerinnen Claudia Harms und Sarah Lippasson alias vis-à-vis mit Autoren haben sich mit mir zum DreamWalker Bootcamp in Neubrandenburg getroffen. Ich nutze die Gelegenheit und berichte an dieser Stelle ausführlich von dieser denkwürdigen Begegnung.

Manchmal führen Spontanität und Chaos zu kreativen Höhenflügen. Nicht immer, aber manchmal. Habe ich zumindest gehört. Claudia und Sarah beherrschen das Chaos, wenn sie nicht sogar in ihm geboren wurden. Ihrem Instinkt zu vertrauen ist für einen Autoren wie mich, der gern ein Jahr an einer Storyline arbeitet, nicht ganz einfach. Um es vorwegzunehmen, der Mut wurde belohnt und die Aktion hat mir sehr viel Spaß gemacht. Ein fettes Danke für die tolle Zeit an Claudia und Sarah.

Drehort: Alte Schmiede Neustrelitz

Auf der Suche nach einer Unterkunft bin ich in der Alten Schmiede in Neustrelitz gelandet. Ein gemütlich restaurierter Klinkerbau mit netter Vermieterin, die uns die überdachte Kaminterrasse samt Holzvorrat für die Dreharbeiten zur Verfügung gestellt hat. Und wir mussten gut nachlegen, denn sobald die Sonne untergegangen war, wurde es frisch am Zierker See.

So fand sich der Autor wie ein Märchenonkel vor dem knisternden Feuer wieder vis-à-vis mit Bloggerinnen. Wir haben uns sorgfältig mit Mikrofonen verdrahtet, denn die Gespräche wurden zeitgleich von vier Kameras aufgezeichnet.

Claudia, Christoph und Sarah im DreamWalker Bootcamp

Auf dem Programm standen ein Interview zum ersten Buch der neuen DreamWalker Trilogie, das Ende 2021 erscheinen wird und eine Diskussionsrunde zum Thema Kategorien. Wie soll man DreamWalker einsortieren? Eine interessante Frage, auf die ich (trotz Diskussion) noch keine abschließende Antwort gefunden habe. Ist DreamWalker Fantasy? Ist es Science-Fiction? Ist es beides? Was erwarten LeserInnen von einem Buch in der Kategorie Urban-Fantasy?

So richtig perfekt passt DreamWalker in keine Kategorie. Negativ ausgedrückt: Die Geschichte sitzt zwischen den Stühlen. Positiv ausgedrückt: Sie wandert nicht auf ausgetretenen Genrepfaden. Das ist schön, hilft aber nicht, wenn das Buch nicht gefunden wird. Am ehesten träfe wohl Urban-Science-Fiction zu, aber die Kategorie gibt es leider (noch) nicht. Ich bin gespannt, wie ich mich am Ende entscheiden werde.

Gemütlich wurde es während der Lesung. Wir mussten Holz nachlegen und haben es etwas zu gut gemeint. Im Gesicht wuchsen Eiszapfen, während der Rücken geröstet wurde. Ich las das vierte Kapitel des ersten Buches und nutzte die Gelegenheit für letzte Änderungen. Sie flossen mit den Anmerkungen der Lektorin in die finale Version ein.

Dreharbeiten für den DreamWalker Buchtrailer

Außerdem haben wir an beiden Tagen am Ufer des Zierker Sees und in Neubrandenburg Material für den DreamWalker Buchtrailer gesammelt. Mit Makro- und Telebrennweiten erzählen wir den Schulweg der Hauptfigur Isa durch das Chaos und den Lärm der Stadt. Isas Lösung: ein Noise-Cancelling-Kopfhörer. Wenn der Stress zu groß wird, schöpft sie Kraft aus Naturgeräuschen. Sarah Lippasson hat sich als Isa zur Verfügung gestellt und ich habe sie mit der Kamera begleitet.

Ich bin gespannt, was Sarah und Claudia aus dem Material basteln werden und freue mich schon sehr auf das Ergebnis. Ich werde vorab vielleicht den einen oder anderen Schnipsel bei Instagram hochladen. DreamWalker 01 Die Schatten erscheint Ende Dezember 2021. Die Filme und eine vis-à-vis Leserunde folgen im Januar 2022.

Nun dauert es nicht mehr lang. Ich hoffe, Du freust Dich so sehr wie ich auf den ersten Band der DreamWalker Reihe.

DreamWalker Concept Art

Colin M. Winkler hat mir die ersten Entwürfe für die Coverillustration der DreamWalker-Reihe (aka TRAUMWELT) zugeschickt. Ich bin extrem gespannt auf die finale Concept Art und freue mich schon jetzt darauf, sie Dir demnächst an dieser Stelle zeigen zu können. Bleiben wir von unvorhersehbaren Zwischenfällen verschont, wird der erste Band der neuen Trilogie noch im Jahr 2021 erscheinen.

DreamWalker Entwurf 01

Wie im letzten Post angekündigt, werde ich ab sofort nur noch von DreamWalker sprechen. Aus verschiedenen Gründen habe ich bisher nur den Arbeitstitel TRAUMWELT verwendet. Unter anderem war ich mir nicht sicher, ob es schlau ist, einen englischen Titel für ein deutsches Buch zu verwenden. Die Suche nach Alternativen hat jedoch gezeigt, dass es nur einen passenden Titel für die Reihe gibt. Das Forschungsprojekt heißt DreamWalker und Träumer, die sich von einem Traum in einen anderen bewegen, werden ebenfalls DreamWalker genannt. Das Wort erzeugt ein starkes Bild. LeserInnen wissen sofort, worum es in der Reihe gehen wird. Damit ist es amtlich: TRAUMWELT heißt ab sofort DreamWalker.

DreamWalker Entwurf 02c

Noch braucht es ein wenig Abstraktionsvermögen, aber wer Colins Arbeit kennt, der ahnt bereits, wohin die Reise gehen wird. Und ÖDLAND-LeserInnen gelten auf diesem Gebiet als Fachleute. Hauptmotiv der DreamWalker-Reihe ist eine menschenleere Stadt in einem besonderen Traum. Mehr will ich an dieser Stelle nicht verraten, um nicht zu spoilern.

DreamWalker Entwurf 02e

In der Arbeit an den Entwürfen spielten verschiedene Überlegungen eine Rolle. Ich bin immer wieder fasziniert, wie stark sich die Wirkung verändern kann, obwohl die Komposition nur im Detail modifiziert wurde. Wichtigstes Element ist die Figur. Im Unterschied zur ÖDLAND-Reihe soll sie kleiner ausfallen und ihr Schattenriss keine erkennbaren Gesichtszüge tragen. Sie zieht den Betrachtenden ins Bild. Er soll die Stadt mit ihren Augen wahrnehmen. Die Architektur fällt im Vergleich gewaltig aus, sie wirkt einschüchternd, die Atmosphäre abweisend, dunkel und bedrohlich. Mit der Figur als Maßstab kann der Betrachtende die Größe der Stadt einschätzen und erkennen, dass es sich keineswegs um eine „normale Stadt“ handelt.

DreamWalker Entwurf 03

Der Weg führt perspektivisch in Richtung Stadt. Die Tiefe des Raumes ist hinter und neben der Hauptstruktur zu erkennen. Nach Möglichkeit soll man den Himmel und den Boden sehen können, aus Gründen, die ich ebenfalls noch nicht verraten möchte.

DreamWalker Entwurf 04b

Während die Konzepte 01 und 02 eine Titelschrift im oberen Drittel nahelegen, bietet sich auf den Konzepten 03 und 04 ein Titel auf der schwarzen Fläche im unteren Drittel an. Colin und ich haben entschieden, die Figur durch Seitenlicht hervorzuheben. Konzepte mit dunklem Vordergrund wie Konzept 03 wurden deshalb verworfen.

Mein Favorit war lange Zeit Version 04c. Der gewundene Pfad zur Stadt. In Version 04c hätte der Titel (unter dem Motiv) als „Fundament“ der Stadt dienen und ihr zusätzliches Gewicht verleihen können. Ich konnte mir ein Cover auf Grundlage von Entwurf 04c gut vorstellen, aber das Konzept hat leider auch Schwächen. Zum einen ist die Tiefe des Raumes nicht so gut zu erkennen wie in anderen Entwürfen, zum anderen ist die Figur (siehe 04b) zu weit entfernt, um den Betrachtenden ins Bild zu ziehen. Sie wird als Teil der Landschaft wahrgenommen. Der Betrachtende kann sich nicht mehr mit ihr identifizieren.

DreamWalker Entwurf 04c

Damit bleiben die Konzepte 01 und 02. 02e haben wir ebenfalls verworfen, weil die Stadt zu weit entfernt erscheint und damit an Bedrohlichkeit verliert. Schlussendlich machte Entwurf 02c das Rennen. Interessante Strukturen erheben sich am Wegesrand und im Vordergrund, wirken wie eine „Landebahn“ und ein Rahmen und geben die Richtung vor. Entwurf 02c verfügt außerdem über die Figur mit der größten Nähe zum Betrachtenden.

Was hältst Du von den Überlegungen? Findest Du sie nachvollziehbar? Welcher Entwurf gefällt Dir am besten?

Nun dauert es nicht mehr lang. Sehr bald wird der erste Band der DreamWalker-Trilogie das Licht der Welt erblicken. Es ist schwierig, sich auf ein Buch zu freuen, das man nicht beurteilen kann. Obwohl ich ÖDLAND geschrieben habe, fange ich wieder bei null an, denn DreamWalker ist nicht ÖDLAND. Ich hoffe, Du freust Dich trotzdem auf den neuen Roman und auf Isa, die Tochter des Traumforschers.

TRAUMWELT geht ins Lektorat

TRAUMWELT ist DreamWalker. Aus diversen Gründen habe ich bisher nur den Arbeitstitel verwendet. Nun ist die Zeit gekommen, den wahren Titel zu enthüllen. DreamWalker heißt das Forschungsprojekt, an dem der Somnologe Dr. Jakob Lem arbeitet und so werden im Roman luzide Träumer genannt, die in die Träume anderer Menschen eindringen können. In diesem Blogeintrag spreche ich noch von TRAUMWELT.

Mit den Hinweisen der Testleserinnen und den Erkenntnissen aus den Rechercheinterviews habe ich den ersten Band der neuen TRAUMWELT-Trilogie erneut überarbeitet. Irgendwann spürt man, dass der Text reif ist und dieser Punkt ist nun erreicht. Ich lasse los und gebe TRAUMWELT nach fünf Überarbeitungen vertrauensvoll in die Hände des Lektorats.

Jeden Tag nähern wir uns der Veröffentlichung, jeden Tag wächst meine Unruhe. Gleichgültig wie bekannt oder unbekannt ein Autor ist, es gibt keine Sicherheit und keine Garantie. Kein Netz, kein doppelter Boden. Werden LeserInnen den Gedankengängen folgen? Werden sie die Figuren mögen? Wird es irgendjemanden interessieren, woran man seit sechzehn Jahren arbeitet? Zu viel Herzblut ist riskant, heißt es.

Möglicherweise ist es gut, wenn man vorher nicht weiß, wie ein Buch ankommt. Viele Bücher wären sonst nie geschrieben worden. Nicht, dass ich es auf ein verschollenes Meisterwerk abgesehen hätte. Es wär toll, wenn ein paar Menschen TRAUMWELT lesen würden. Man hofft es, wissen kann man es nicht.

Nachdem ich eine Weile LektorInnen direkt angesprochen habe, dabei aber nicht fündig geworden bin, habe ich mich für eine Aktion auf Instagram entschieden und gezielt nach LektorInnen gesucht, die Fantastik und Selfpublisher mögen.

Instagram-Suche nach Fantastik-LektorIn

Ein Risiko, aber der Mut wurde belohnt. Vielen Dank an alle LektorInnen, die sich gemeldet haben und an alle BloggerInnen, die den Post empfohlen haben. Ich habe Mails geschrieben, telefoniert und Gemeinsamkeiten entdeckt. Man muss zueinanderfinden, sonst wird die Arbeit anstrengend. Noch wichtiger ist, dass man an einem Strang zieht und nicht „gegeneinander“ arbeitet.

Leichten Herzens habe ich mich schließlich für Rebecca Feist entschieden und freue mich schon sehr auf die Zusammenarbeit. Damit ist das TRAUMWELT-Team komplett und wir gehen in die letzte Runde.

Auf das Lektorat folgen die letzte Überarbeitung und das finale Korrektorat. Parallel arbeiten Colin M. Winkler und Alexander Kopainski an der Coverillustration und am Coverdesign. Eine Kombination, über die ich mich besonders freue. Sie ist in vielerlei Hinsicht ideal. Colin steht für Hochwertigkeit und Kontinuität, Alexander Kopainski, der Magier des Buchdesigns, übernimmt die Feinjustierung des Covers. Cover und Text gehen anschließend zu Corinna Rindlisbacher in die E-Book-Konvertierung und in den Buchsatz. Wenn alles klappt, erscheint der erste Band der neuen Trilogie Ende diesen Jahres.

Es gibt eine weitere tolle Neuigkeit: Die BloggerInnen Sarah Lippasson und Claudia Herms – zusammen vis-à-vis mit Autoren – haben mich für das vis-à-vis Januar-Special ausgewählt. Passend zur Veröffentlichung des ersten TRAUMWELT-Bandes. Wie das Special aussehen wird, wollen wir noch nicht verraten. Nur so viel: Im Oktober sind wir zu Dreharbeiten in Neubrandenburg verabredet und ich freue mich schon jetzt auf die gemeinsame Zeit.

Mutig und starrsinnig wie ich bin, habe mich außerdem erneut als Aussteller auf der Leipziger Buchmesse 2022 angemeldet. Der nächste, nun inzwischen dritte Versuch, 4 qm Fantastik in den heiligen Messehallen zu kapern. Wir drücken alle die Daumen, damit es diesmal klappt. Es muss einfach, sonst geht die Welt endgültig unter, ich bin mir sicher.

Ich freue mich darauf, Dich auf der LBM 2022 an meinem Stand begrüßen zu können. Möglicherweise schon mit dem ersten Band der TRAUMWELT-Trilogie in der Hand.